idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 10:00

Pfeilgiftfrösche in "Unterhosen"

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Pfeilgiftfrösche sind bekannt für ihre elterliche Fürsorge. Sie legen ihre Eier an Land, und transportieren ihre Kaulquappen nach dem Schlüpfen auf dem Rücken ins Wasser, damit sie sich dort weiterentwickeln können. Dies ist keine leichte Aufgabe, da passende Gewässer oft weit im Regenwald verstreut sind. Ein Forschungsteam der Universität Wien um Kristina Beck hat Pfeilgiftfrösche beim Transport der Kaulquappen begleitet, indem sie die Tiere mit einem Sender in einer "Unterhose" ausstatteten. Dabei fanden die WissenschafterInnen heraus, dass die Frösche ein gutes räumliches Gedächtnis haben: Sie bewegen sich auf erstaunlich direktem Weg auch zu weit entfernten Wasserstellen.

    Während der Brutsaison in Französisch-Guyana haben es die Männchen der Pfeilgiftfroschart Allobates femoralis nicht leicht: Sie verteidigen ihr Territorium gegen Eindringlinge, versuchen sich mit möglichst vielen Weibchen zu paaren und müssen sich auch noch um den Nachwuchs kümmern. Wenn die Männchen ihre Kaulquappen zu Kleinstgewässern transportieren, legen sie dabei oft weite Strecken bis zu 200 Meter zurück, denn passende Wasserstellen sind schwer auffindbar und verstreut.

    Wie also finden die nur zwei Zentimeter großen Tiere gute Brutplätze in der komplexen Umgebung des Regenwalds? Die Biologin Kristina Beck, mittlerweile PhD-Studentin am Max Planck Institut für Ornithologie in Deutschland, formulierte für ihre Studie an der Universität Wien folgende Hypothese: Wenn die Frösche schon einmal auf dem Weg sind, wäre es denkbar, dass diese während oder nach dem Kaulquappentransport den Hin- und Rückweg nutzen, um die Umgebung zu erkunden. Um das zu überprüfen, stattete das Forschungsteam Frösche, die bereits Kaulquappen auf ihrem Rücken trugen, mit kleinen "Unterhosen" aus, welche die Ortung durch Radiowellen ermöglichte. Damit konnten die BiologInnen die Amphibien auf ihrem Weg durch den Regenwald verfolgen. "Zusätzlich versuchten wir, die Tiere auch zum Suchen von neuen Brutplätzen zu animieren, indem wir einige der künstlich bereitgestellten Wasserstellen entfernten, die sie davor zum Ablegen der Kaulquappen benutzt hatten", erklärt die Erstautorin der Studie.

    Die Telemetriedaten zeigten jedoch, dass sich alle Frösche auf sehr direktem Weg zu den Wasserstellen und wieder zurück zu ihren Territorien bewegten. Mit der gleichen Geradlinigkeit wanderten einige auch zu jenen Plätzen, an denen zu Beginn der Studie künstliche Pools entfernt wurden. "Diese Beobachtungen beweisen, dass die Frösche bei der Suche nach Wasserstellen ihr räumliches Erinnerungsvermögen nutzen", so die Biologin. Die ForscherInnen fanden jedoch im Verhalten der Tiere keinen Hinweis, der auf das Suchen neuer Brutplätze hingedeutet hätte. Auch das Entfernen einiger bekannter Wasserstellen änderte dabei nichts an deren Verhalten. "Wir haben sogar Frösche beobachtet, die wiederholt zur selben Stelle liefen, an der sich zuvor ein Pool befunden hatte", erzählt Beck. Die Frösche scheinen also ihre Information über verfügbare Brutplätze nicht zu aktualisieren.

    "Wir vermuten, dass die Suche nach neuen Wasserstellen während der Brutsaison zu aufwändig für die Männchen ist, da sie ihr Territorium verlieren oder die Chancen auf zusätzliche Paarungen verpassen könnten. Sie agieren gemäß einem Kosten-Nutzen-Verhältnis", so Beck. Wann und wie die Frösche Information über geeignete Wasserstellen sammeln, bleibt somit weiterhin ein Rätsel. Beck: "Möglich wäre, dass dies bereits während der Jugendphase der Frösche stattfindet".

    Publikation in “PeerJ”:
    Beck, K.B., Loretto, M.-C., Ringler, M., Hödl, W. & Pašukonis, A. (2017). Relying on known or exploring for new? Movement patterns and reproductive resource use in a tadpole-transporting frog. PeerJ, 5: e3745
    Doi: 10.7717/peerj.3745
    https://peerj.com/articles/3745/


    Weitere Informationen:

    https://peerj.com/articles/3745/ Publikation


    Bilder

    Frosch mit Kaulquappen auf dem Rücken und mit "Unterhose", welche zur späteren Ortung dient.
    Frosch mit Kaulquappen auf dem Rücken und mit "Unterhose", welche zur späteren Ortung dient.
    Copyright: Andrius Pašukonis
    None

    Kristina Beck mit jenem Gerät, welches die Ortung der Frösche mittels Radiowellen ermöglicht.
    Kristina Beck mit jenem Gerät, welches die Ortung der Frösche mittels Radiowellen ermöglicht.
    Copyright: Andrius Pašukonis
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).