idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2017 15:39

Kirchenportale interdisziplinär untersucht

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Neue kunstgeschichtliche Erkenntnisse durch Kombination von geisteswissenschaftlichen und technischen Methoden

    Engel, die jubeln, Propheten, die schauen, Heilige, die lächeln: das mittelalterliche Portal als Ort der Transformation und das in doppelter Hinsicht! Denn das, was diesen Skulpturen ins Gesicht geschrieben steht, kündet von dem, wonach der eintretende Kirchbesucher strebt: die Erlangung der Gottesschau. Vom Irdischen zum Himmlischen, vom Körperlichen zum Geistigen: Wie bildet sich dieser zentrale Gedanke der christlichen Transformation am mittelalterlichen Portal ab? Wie kann gestaltloser Glaube materiell sichtbar werden? Diesen Fragen geht das interdisziplinäre Projekt „Portale als Ort der Transformation“ der Universität Bamberg mit geisteswissenschaftlichen und technischen Methoden nach. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 800.000 Euro gefördert.

    Projektleiter und Kunsthistoriker Prof. Dr. Stephan Albrecht, Bauforscher Prof. Dr. Stefan Breitling und Restaurierungswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Drewello sowie neun weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen dazu fünf Portale von prominenten europäischen Sakralbauten: die Querhausportale der Kathedrale Notre-Dame de Paris, das Bischofs- und Singertor des Wiener Stephansdoms, das Petersportal am Kölner Dom, das Gerichtsportal der Kathedrale von Laon sowie die Gnadenpforte des Bamberger Doms.

    Die Zusammenarbeit zwischen Bauforschung, Restaurierungswissenschaft und Kunstgeschichte ermöglicht einen tiefen Einblick in die materielle und ideelle Gestaltung der Portale: Jedes dieser Objekte wird zunächst per Laserscan dreidimensional vermessen, eine Technik, die nur wenigen Instituten zur Verfügung steht. Dann untersuchen die Projektmitarbeiter vor Ort eine Woche lang Figurengrößen, Steine, Material, Kleber und die Oberflächenfarbe: Ein fast unsichtbarer Farbrest an einer Figur, eine kleine Ausbesserung an einer Fuge – dies verrät den Forschern viel über Geschichte und Wandlung der Kirchen, aber auch über Glauben und Religiosität im Mittelalter.

    Jeder Fachbereich bringt seine Spezialfähigkeiten ein: Rainer Drewello ist auch Chemiker und untersucht die farbigen Fassungen und Oberflächen, Stefan Breitling ist Architekt und kümmert sich um die bautechnischen Aspekte wie Statik und Mauertechnik. Stephan Albrecht kann als Kunsthistoriker die Bildsprache und die Figuren in einen historischen Zusammenhang bringen, Vergleiche anstellen und Rückschlüsse ziehen: Wie wurde den eintretenden Kirchenbesuchern in verschiedenen Jahrhunderten die baldige Gottesschau angekündigt? Die drei Professoren kooperieren seit sechs Jahren. „Das ist weltweit einmalig, dass wir uns in dieser Konstellation mit Kathedralen beschäftigen. Zusammen erfahren wir viel mehr als einer alleine“, sagt Stephan Albrecht.

    Mithilfe der 3D-Scan-Lasertechnik gelang den Forschern ein bislang einzigartiger Blick in die Konstruktion der Pariser Kathedrale. Bisher ging man davon aus, dass das Südquerhaus zwanzig Jahre nach dem Nordquerhaus entstanden ist, quasi als „Konkurrenzprodukt“. Doch die drei Bamberger Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sie beide nach demselben Plan gleichzeitig aufgemauert wurden und somit aus der gleichen Zeit stammen müssen. „Kunstgeschichtlich ist diese Erkenntnis überaus bedeutsam, da sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit der vermeintlich unterschiedlichen Entstehungsgeschichte und ihren jeweiligen Künstlerpersönlichkeiten auseinandergesetzt haben“, sagt Stephan Albrecht. „Jetzt muss die Fachwelt die beiden Querhäuser völlig neu erforschen.“

    Den vollständigen Artikel finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/kirchenportale

    Foto: So sieht das hochauflösende 3D-Modell einer Madonnenfigur aus.
    Quelle: Universität Bamberg

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Projekt:
    Prof. Dr. Stephan Albrecht
    Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
    Tel.: 0951/863-2400 od. -2398 (Sekr.)
    stephan.albrecht@uni-bamberg.de

    Prof. Dr. Stefan Breitling
    Professur für Bauforschung und Baugeschichte
    Tel.: 0951/863-2344 od. -2402 (Sekr.)
    stefan.breitling@uni-bamberg.de

    Prof. Dr. Rainer Drewello
    Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege
    Tel.: 0951/863-2370 od. -2402 (Sekr.)
    rainer.drewello@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/news/artikel/kirchenportale (Link zum vollständigen Artikel)


    Bilder

    So sieht das hochauflösende 3D-Modell einer Madonnenfigur aus.
    So sieht das hochauflösende 3D-Modell einer Madonnenfigur aus.
    Foto: Universität Bamberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).