idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2017 15:03

TU Berlin: Altitalienische Malerei als preußisches Kulturgut? Presseeinladung

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Podiumsdiskussion am 20.9.2017 beleuchtet den Kunsthandel und den Umgang mit Provenienzen / Presseeinladung

    Die Berliner Gemäldegalerie verfügt – auch nach den schweren Verlusten des Zweiten Weltkriegs – über eine weltweit einzigartige Sammlung italienischer Malerei des Mittelalters und der Renaissance. Diese verdankt ihre Vielfalt und ihren Reichtum den historischen Umständen, unter denen Anfang des 19. Jahrhunderts das Berliner Museum entstand. In ganz Europa, aber besonders in Preußen, wuchs das Interesse für frühe italienische Gemälde aus der Zeit von Giotto bis Raffael. Der ästhetische, historische und politische Wert der Bilder war kaum zu unterschätzen: Sie fungierten als identitätsstiftende Kulturträger, gleichzeitig waren sie auch politische Druckmittel und Spekulationsobjekte. Sie setzten Maßstäbe für Geschmacksbildung und Kulturverständnis des Publikums und für das Schaffen zeitgenössischer Künstler.

    Eine Expertenrunde aus Kunsthistorikern und Kuratoren diskutiert am 20. September 2017 aktuelle Forschungsergebnisse zu den Gemäldesammlungen und zum Kunsthandel in Preußen - und damit zu den Hintergründen der Berliner Museumsgründung 1830. Anlass ist die Neuerscheinung "Altitalienische Malerei als preußisches Kulturgut. Gemäldesammlungen, Kunsthandel und Museumspolitik 1797-1830" von Robert Skwirblies (erschienen im De Gruyter Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-11-043940-3).

    Wir laden Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion:

    Ort: Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Wandelhalle
    Zeit: Mittwoch, 20. September 2017, 18.30 Uhr

    Wir bitten um Anmeldung bis 19. September 2017 unter: pressestelle@tu-berlin.de

    Es diskutieren:

    Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Professorin an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
    Dr. Neville Rowley, Kurator für italienische Kunst vor 1500 bei den Staatlichen Museen zu Berlin
    Dr. Robert Skwirblies, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne

    Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und Direktor von Gemäldegalerie und Skulpturensammlung

    Moderation: Sarah Salomon, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung

    Zwei Aspekte rücken besonders aus dem Schatten der Geschichte: zum einen die europaweite Dynamik und Vernetzung, zum anderen die Gestaltungsmöglichkeiten von heute zum Teil fast unbekannten Händlern, Sammlern und Staatsbeamten. Was war obrigkeitliche Planung, was verdankte sich der Initiative von Bürgern und Gelehrten? Welchen historischen und künstlerischen Wert maß man damals den Gemälden bei, und welchen sehen wir heute in ihnen? Wer brachte meterhohe Altartafeln aus oberitalienischen Kirchen der Provinz zu Hunderten über die Alpen in die preußische Hauptstadt? Nicht zuletzt: Woher genau kamen all die Werke, und wie gehen wir mit diesen Provenienzen um?

    Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Fachbereichs Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin, des Forums Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies und der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.


    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 030 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).