idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2017 10:07

Hohe MOG-Antikörper-Konzentrationen im Blut finden sich nicht bei Kindern mit MS

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Forschergruppe der UW/H konnte zeigen, dass vielmehr eine eigenständige, neue Gruppe von Erkrankungen vorliegt

    Wenn Kinder eine hohe Konzentration von Antikörpern gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) im Blut zeigen, muss das nicht – wie bisher angenommen – ein Hinweis auf beginnende Multiple Sklerose (MS) sein. Eine internationale Gruppe von Kinderärzten unter der Leitung von Prof. Dr. Kevin Rostasy von der Vestischen Kinderklinik der Universität Witten/Herdecke (UW/H) konnte in einer Studie vielmehr zeigen, dass Kinder mit MOG-Antikörper andere entzündliche Erkrankungen der weißen Gehirnsubstanz haben. Diese Entzündungen sind auch im weiteren Verlauf nicht mit einer MS assoziiert und stellen möglicherweise eine neue eigenständige Erkrankungsgruppe dar. Eine der Erkrankungen im Kindesalter bei der sich MOG-Antikörper finden, ist die „akute demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)“. Sie tritt häufig bei Kindern eine bis vier Wochen nach einer Virusinfektion auf. Die Symptome sind sehr vielfältig und reichen von Wesensveränderungen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und neurologischen Zeichen wie halbseitige Lähmungen und Sehproblemen. Ältere Kinder entwickeln dagegen häufig eine einseitige Sehnervenentzündung (Optikus Neuritis). Bisher waren MOG-Antikörper in Verbindung mit MS gebracht worden, weil in Tiermodellen zur MS die Applikation von MOG-Antikörper zu einer Verschlechterung der Symptome geführt hat.

    In der vorliegenden internationalen prospektiven Studie mit 220 Kindern konnten die Forscher außerdem zeigen, dass Kinder, die anhaltende hohe MOG-Antikörper im Serum aufweisen, eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, weitere Episoden zu entwickeln und auf die Basistherapeutika, die in der kindlichen MS verwendet werden, sehr schlecht ansprechen. Weitere Untersuchungen sind nun notwendig, um die optimale immunmodulatorische Therapie für diese Kinder mit MOG-Antikörper zu finden.

    Die Studie wurde in der renommierten amerikanischen Zeitschrift Neurology veröffentlicht (http://www.neurology.org/content/89/9/900.short) und auch mit einem extra Podcast verbreitet (https://www.aan.com/rss/index.cfm/getfile/AAN_3330.mp3)

    Zum Hintergrund:
    Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist ein wichtiger Bestandteil der Myelinscheide, also der Hülle um die Nervenbahnen des zentralen Nervensystems von Gehirn und Rückenmark. Die Nervenfasern werden normalerweise von einer schützenden Hülle umgeben, die aus Fett und Eiweiß besteht - dem Myelin. Diese Hülle isoliert die Nervenfasern und sorgt dadurch für eine schnelle Weiterleitung der elektrischen Signale. Bei einer MS-Erkrankung können infolge einer Fehlfunktion des Immunsystems körpereigene Zellen wie Lymphozyten und Makrophagen das Myelin der Nervenfasern und/oder die Nervenzellen selbst angreifen (Demyelinisierung). Dadurch bilden sich entzündliche „Löcher“ (Plaques), in die umliegende Bindegewebszellen eindringen und diese „Löcher“ dann vernarben lassen. Durch diesen Vorgang hat die Erkrankung ihren Namen erhalten: „Multiple Sklerose = mehrfache Verhärtungen“.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Kevin Rostasy, 02363-975-226, K.Rostasy@kinderklinik-datteln.de>

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Weitere Informationen:

    http://(http://www.neurology.org/content/89/9/900.short
    https://www.aan.com/rss/index.cfm/getfile/AAN_3330.mp3


    Bilder

    Prof. Dr. Kevin Rostasy
    Prof. Dr. Kevin Rostasy

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).