idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2017 14:15

Presseeinladung: Was halten die Deutschen von der Energiewende?

Eva Söderman Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Erstmals misst das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer, ob die Deutschen die Energiewende gerecht finden

    Die Energiewende ist beschlossen – aber wie bewerten die Bürgerinnen und Bürger die bisherige Umsetzung? Sind die Belastungen sozial gerecht verteilt? Was hält die Bevölkerung von einem Kohleausstieg? Welche Parteien können mit ihren energiepolitischen Konzepten bei den Bürgern punkten? Und gibt es den Wunsch nach mehr Mitsprache? Welche Bevölkerungsgruppen wollen stärker an der Verwirklichung der Energiewende mitwirken?

    Langjährige Erfassung der sozialen Dimensionen der Energiewende

    Erstmals hat das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende die Meinungen der Bevölkerung zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende umfassend erhoben. Über 7.500 deutsche Bürger wurden zu den Herausforderungen der Energiewende, der Zukunft der fossilen Energieträger (Stichwort: Kohleausstieg), den Auswirkungen auf den Alltag, ihrem persönlichen Beitrag und ihren Gerechtigkeitsvorstellungen befragt. Die repräsentative Umfrage wurde vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) gemeinsam mit forsa und dem RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung von Juni bis Juli 2017 durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) und im Rahmen der Partnerschaft mit dynamis – einem Kooperationsbündnis von IASS, innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft und 100 prozent erneuerbar stiftung – misst das Barometer jährlich die sozialen Dimensionen der Energiewende.

    Die Ergebnisse des ersten Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers zur Energiewende stellen wir Ihnen in Berlin vor. Die dynamis-Partner laden Sie zum Pressegespräch ein:

    Wann: Dienstag, 14. November 2017 um 11:30 Uhr
    Wo: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin
    Mit:
    Ortwin Renn, Projektleiter der Studie und Wissenschaftlicher Direktor am IASS
    Daniela Setton, Hauptautorin der Studie und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IASS
    René Mono, Geschäftsführender Vorstand, 100 prozent erneuerbar stiftung
    Stephan Muschick, Geschäftsführer, innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft

    Wer befürwortet die Energiewende und wer ist skeptisch?

    Das Barometer untersucht, welchen Einfluss Einkommen, Bildung, Alter, Wohnregion oder Parteipräferenz auf die Einschätzung der Energiewende haben. Wie etwa stehen die Bewohner der vom Braunkohleabbau geprägten Bundesländer Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zum Kohleausstieg? Ist die Skepsis gegenüber dem Ausbau der Windkraftanlagen bei direkt Betroffenen am größten oder wird er quer durch die Gesellschaft abgelehnt? Welche Einkommensgruppen unterstützen die Förderung von erneuerbaren Energien? Und welcher Partei traut die Bevölkerung die Umgestaltung des Energiesystems zu?

    Im Anschluss an das Pressegespräch und einen Mittagsimbiss findet ab 13:30 Uhr eine öffentliche Vorstellung der Ergebnisse statt. Danach folgt ab 15.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den politischen Schlussfolgerungen, zu der wir Sie ebenfalls einladen:

    Soziale Nachhaltigkeit der Energiewende – wo stehen wir in Deutschland?
    Es diskutieren:
    Manuel Frondel, Leiter, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
    Thomas Holzmann, Vizepräsident, Umweltbundesamt
    Edda Müller, Vorstandsvorsitzende, Transparency International
    Tilman Schwencke, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
    Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG BCE

    Keynote und Ausblick:
    Gesine Schwan, Präsidentin, Humboldt-Viadrina Governance Platform

    Mehr Informationen finden Sie unter www.dynamis-online.de/newsroom

    Gerne würden wir Sie am 14. November begrüßen. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis Montag, 13. November um 15 Uhr per E-Mail an media@iass-potsdam.de.

    Bei Rückfragen und zur Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an
    Eva Söderman / Christina Camier
    Presse & Kommunikation
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
    Tel. +49 (0)331 288 22-340/477
    E-Mail eva.soederman@iass-potsdam.de / christina.camier@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de

    dynamis ist eine Kooperation des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft und der 100 prozent erneuerbar stiftung. Sie wurde am 1. Dezember 2016 ins Leben gerufen und ist zunächst auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt. dynamis versteht sich als Partnerschaft und steht weiteren Partnern, Kooperationen oder Projekten offen.

    Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.

    Im Zentrum der Förderaktivitäten und der Kooperationen der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft steht das Thema Energie und seine gesellschaftliche Relevanz. Durch ihre Arbeit will sie das gesamtgesellschaftliche Verständnis für dieses Thema erhöhen und dazu beitragen das Energieversorgungssystem der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Im Fokus der Förderung stehen drei Handlungsfelder: Energie und Bildung, Energie und Kultur, Energie und soziale Innovation. Sie nimmt die Dimension der sozialen Nachhaltigkeit der Energiewende in den Fokus und versteht das „Energiesystem der Zukunft“ als Gemeinschaftsaufgabe, an der sich viele unterschiedliche Menschen beteiligen sollen.

    Die 100 prozent erneuerbar stiftung engagiert sich seit ihrer Gründung 2010 für eine dezentrale und gemeinschaftliche Energiewende. Um dieses Ideal einer nachhaltigen und gerechten Energieversorgung zu erreichen, kooperiert sie mit den unterschiedlichsten Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten umfassen dabei Themen wie dezentrale Energiekonzepte, soziale Ausgestaltung der Energiewende, Aufklärung oder Energiepolitik. Über ihr interdisziplinäres Netzwerk bringt sie so die einzelnen Aspekte einer dezentralen und gemeinschaftlichen Energiewende in Zusammenhang.


    Weitere Informationen:

    https://www.dynamis-online.de/newsroom/


    Bilder

    Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer erfasst die Einstellung der Deutschen zur Energiewende
    Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer erfasst die Einstellung der Deutschen zur Energiewende
    Grafik © IASS
    None

    Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer erfasst die Einstellung der Deutschen zur Energiewende
    Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer erfasst die Einstellung der Deutschen zur Energiewende
    Grafik © IASS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).