idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2017 15:42

Wikipedia-Schreibwerkstatt zur Bibliotheca Palatina

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Handschriften aus der Bibliotheca Palatina sowie weitere Exponate aus der historischen Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg stehen im Mittelpunkt einer Wikipedia-Schreibwerkstatt, die am 10. und 11. November 2017 an der Ruperto Carola stattfindet. Bestehende Wikipedia-Artikel sollen dabei verbessert und neue Beiträge verfasst werden. Darüber hinaus stehen Führungen, Vorträge und Seminare auf dem Programm. Die Veranstaltung wird betreut von der Universitätsbibliothek und dem Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg sowie dem Verein Wikimedia Deutschland.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 7. November 2017

    Wikipedia-Schreibwerkstatt zur Bibliotheca Palatina
    Zweitägige Veranstaltung findet in der Universitätsbibliothek Heidelberg statt

    Handschriften aus der Bibliotheca Palatina sowie weitere Exponate aus der historischen Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg stehen im Mittelpunkt einer Wikipedia-Schreibwerkstatt, die am 10. und 11. November 2017 an der Ruperto Carola stattfindet. Bestehende Wikipedia-Artikel sollen dabei verbessert und neue Beiträge verfasst werden. Darüber hinaus stehen Führungen, Vorträge und Seminare auf dem Programm. Die Veranstaltung wird betreut von der Universitätsbibliothek und dem Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg sowie dem Verein Wikimedia Deutschland, der Projekte der Wikipedia-Community in Deutschland unterstützt. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich für die Arbeit in der Wikipedia interessieren, sowie an bereits aktive Wikipedia-Autoren.

    In einem öffentlichen Abendvortrag beschäftigt sich der Germanist Prof. Dr. Ludger Lieb, Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“, mit dem Thema „Wissen und Denken – Potenziale und Grenzen der Wikipedia für die Geisteswissenschaften“. Diese Veranstaltung findet am 10. November im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Der inhaltliche Schwerpunkt der Wikipedia-Schreibwerkstatt liegt auf der Bibliotheca Palatina. Die deutschsprachigen Handschriften dieser mittelalterlichen Büchersammlung, zu der auch der weltberühmte Codex Manesse gehört, befinden sich seit dem 19. Jahrhundert wieder in der Heidelberger Universitätsbibliothek. Die weiteren Handschriften, insbesondere die in lateinischer und griechischer Sprache, werden zum weit überwiegenden Teil in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom aufbewahrt. Universitätsbibliothek und Apostolische Bibliothek arbeiten derzeit an einer virtuellen Zusammenführung, die im Rahmen der Schreibwerkstatt vorgestellt werden soll. Zu den Besonderheiten der zweitägigen Veranstaltung zählt außerdem der Workshop „Wikipedia trifft Wissenschaft“, der Wikipedianern und Wissenschaftlern die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über fachliche und methodische Fragen bietet.

    Wikimedia Deutschland organisiert die Kooperation von Wikipedia mit Kultureinrichtungen im Rahmen der Initiative „Galleries, Libraries, Archives, Museums“ (GLAM). Ziel der einzelnen „GLAM on Tour“-Stationen ist es, das Wissen von Kultureinrichtungen im digitalen Raum frei verfügbar zu machen. Auch große Institutionen wie das niederländische Rijksmuseum in Amsterdam, das Deutsche Archäologische Institut in Berlin oder das British Museum in London treiben auf diese Weise die Vermittlung kulturellen Erbes voran. Die Nutzung von Bild- und Textmaterial ist dabei durch die Creative-Commons-Lizenz geregelt.

    Im Teilprojekt „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ gehen Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Rezeptions- und Herstellungspraktiken solcher Artefakte in unserer aktuellen Wissenskultur hat. Dabei sollen nicht zuletzt neue Wege der Wissenschaftskommunikation erprobt werden.

    Kontakt:
    Dr. Martin Nissen
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Telefon (06221) 54-2581
    nissen@ub.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Bibliotheca_Palatina_i...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).