idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2017 12:42

Grabungen am Trierer Amphitheater erstmals komplett dokumentiert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Aufarbeitung von Altgrabungen gewinnt immer mehr an Bedeutung – Grundlagenforschung der Universitäten legt Basis für Erhalt des kulturellen Erbes

    Es ist eines der ältesten Ausgrabungsobjekte in Deutschland: das römische Amphitheater in Trier, seit 1986 ein Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier. Das Amphitheater wurde im späten 2. Jahrhundert n.Chr. von den Römern als Kampf- und Hinrichtungsstätte gebaut und bot Platz für etwa 18.000 Zuschauer. Mit dem Ende des Römischen Reichs setzte der Verfall ein, die Arena wurde im Mittelalter als Steinbruch und später für Weinbau genutzt. 1816 begannen die ersten Ausgrabungen und in der Folge auch Restaurierungsarbeiten, die nicht immer dem Original entsprachen. Was genau im Trierer Amphitheater zu welcher Zeit ausgegraben und erforscht wurde, ist nun in der neuen Buchveröffentlichung „Amphitheater Trier I. Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996“ im Detail erfasst. Erstmalig werden zu einem Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier alle archäologischen Ausgrabungen dokumentiert und ausgewertet und dazu die gesamte Grabungsdokumentation der Jahre 1816 bis 1996 vorgelegt.

    Die Aufarbeitung von Altgrabungen gewinnt in der Archäologie immer mehr an Bedeutung. An vielen Fundstätten wurde jahrzehntelang gegraben, ohne diese Arbeiten richtig zu dokumentieren. „Es erfolgte zwar die Dokumentation bei der Grabung im Gelände, aber anschließend verschwanden die Papiere in Schubladen, weil keine Zeit für die Aufarbeitung und Veröffentlichung blieb“, erklärt PD Dr. Hans-Peter Kuhnen vom Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). „Die Aufarbeitung setzt nämlich einen sehr langen Atem voraus.“ Diese Aufgabe obliegt dann häufig den Universitäten und stellt auch ein wachsendes Feld der wissenschaftlichen Forschung dar – insbesondere weil immer mehr potenzielle Grabungsstellen zerstört oder aus anderen Gründen für wissenschaftliche Forschung nicht mehr zugänglich sind und so die Möglichkeit neuer Grabungstätigkeiten abnimmt.

    Universitäten übernehmen wichtige Rolle zur Pflege des archäologischen und baugeschichtlichen Erbes

    Auch die jetzt veröffentlichte Dokumentation zum Trierer Amphitheater gelang nur dank universitärem Engagement, insbesondere des Herausgebers Hans-Peter Kuhnen. Mehrere Beiträge stammen von Wissenschaftlern und studentischen Hilfskräften, Studierende der JGU beteiligten sich im Rahmen eines Projektseminars an der Aufarbeitung. Sie alle haben damit auch die Grundlage für künftige Restaurierungsplanungen geschaffen, um das Weltkulturerbe für die Zukunft zu erhalten. Die im Freien liegenden Baudenkmäler sind nicht nur durch die Witterung dem Verfall ausgesetzt. In der Vergangenheit wurden auch „Bausünden“ begangen, die es künftig zu vermeiden gilt. „Wir haben beim Amphitheater viel Fake gefunden. Restaurierungen wurden oft nach Gutdünken vorgenommen, weil den Mitarbeitern die entsprechenden Informationen aus der Grabungsdokumentation nicht vorlagen“, so Kuhnen.

    Nicht zuletzt ist eine genaue Zusammenstellung der Grabungen auch eine Forderung der UNESCO, die eine solide Dokumentation eigentlich schon zur Anerkennung als Welterbe erwartet. Die Universitäten übernehmen immer mehr die Grundlagenforschung, auf deren Basis das Weltkulturerbe verwaltet werden kann. „Den Universitäten kommt im Hinblick auf die Erhaltung des archäologischen und baugeschichtlichen Erbes von Rheinland-Pfalz somit eine wichtige Rolle zu“, ergänzt Kuhnen.

    Der neue Band „Amphitheater Trier I: Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996“ dokumentiert alle archäologischen Ausgrabungen, beginnend mit den Untersuchungen des preußischen Baurats Carl Friedrich Quednow 1816, die zu den ältesten systematischen Ausgrabungen Deutschlands überhaupt gehören. Er schließt damit an die 2012 ebenfalls von Kuhnen herausgegebene Dokumentation der Altgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen an. „Der neue Band zum Amphitheater Trier stellt einen Meilenstein der Römerforschung nicht nur am Weltkulturerbe Trier dar. Er legt in wörtlichem Sinn ‚alle Karten auf den Tisch‘ und erlaubt es der Leserschaft, ein eigenständiges Bild des Monuments zu gewinnen. Die umfassende Dokumentation der bisherigen Untersuchungen ist eine Grundvoraussetzung für zukünftige Pflege- und Konservierungsmaßnahmen“, kommentiert Kuhnen, Leitender Akademischer Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften der JGU, den von ihm herausgegebenen und eingeleiteten Band, der darüber hinaus Beiträge von Sibylle Bauer, Evamaria Bange, Bruno Kremer, Marcus Thiel und Stefan F. Pfahl enthält.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_trier_amphitheater_01.jpg
    Das Amphitheater Trier nach den Untersuchungen von Carl Friedrich Quednow auf einem Stich von Johann Anton Ramboux aus dem Jahr 1824
    Quelle: J. A. Ramboux, Malerische Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer und vorzüglicher Naturanlagen im Moselthale bey Trier (Trier / München 1824)

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_trier_amphitheater_02.jpg
    Die in den 1930er Jahren rekonstruierten Zuschauerränge des Amphitheaters Trier
    Foto/©: Hans-Peter Kuhnen

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_trier_amphitheater_03.jpg
    Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit ihrem Dozenten Hans-Peter Kuhnen bei einem Vor-Ort-Termin ihres Projektseminars im Arenakeller des Amphitheaters Trier
    Foto/©: Nina Termin, JGU

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_trier_amphitheater_04.jpg
    Bei Restaurierungen wird am Amphitheater Trier teilweise mit schwerem Gerät gearbeitet. Ohne vorherige Dokumentation des antiken Baubestandes drohen Schäden am Monument.
    Foto/©: Hans-Peter Kuhnen

    Veröffentlichung:
    Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.)
    Amphitheater Trier I. Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996
    vml Verlag Rahden (Westf.), 2017

    Weitere Informationen:
    PD Dr. habil. Hans-Peter Kuhnen
    Leitender Akad. Direktor
    Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Institut für Altertumswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-30198 oder 39-30009
    Fax +49 6131 39-30156
    E-Mai: kuhnen@uni-mainz.de
    http://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/07_altertumswiss_trier_amphitheater.pdf (ausführliche Presseinformation zur Buchveröffentlichung mit weiterem Bildmaterial)
    https://trier.com/das-amphitheater-in-trier/ (Das Amphitheater in Trier)
    http://www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbestaetten/welterbe-deutschland/trier... (UNESCO-Welterbe Römerbauten, Dom und Liebfrauenkirche in Trier)
    http://www.uni-mainz.de/presse/76512.php (Pressemitteilung vom 12.10.2016 „Mainzer Archäologen liefern neue Erkenntnisse zur Geschichte des frühislamischen Kalifenpalasts Khirbat al-Minya“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).