idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2018 09:39

Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Wenn es um Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung geht, gibt es vier Typen von Schweizerinnen und Schweizern. Diese reichen von 28 Prozent Wissenschafts-Enthusiasten bis zu 13 Prozent Desinteressierten. Trotz vieler Unterschiede unterstützen alle Typen die Förderung von Wissenschaft und Forschung, wie eine Studie der Universitäten Zürich und Freiburg zeigt.

    Der 2016 veröffentlichte «Wissenschaftsbarometer Schweiz» lieferte ein klares Bild: Schweizerinnen und Schweizer interessieren sich für Wissenschaft und Forschung und finden diese unterstützenswert. «Diese Hauptbefunde bedeuten aber nicht, dass alle Schweizer die gleichen Einstellungen zur Wissenschaft haben. Ein differenzierteres Meinungsbild ergibt sich durch eine Gruppierung der Bevölkerung», betont Julia Metag, Professorin an der Universität Freiburg. Sie und ein vierköpfiges Forscherteam haben diese Gruppen in einer neu veröffentlichten Studie rekonstruiert und dabei vier Typen von Schweizerinnen und Schweizern entdeckt, die sich in ihren Einstellungen zu Wissenschaft unterscheiden.

    Enthusiasten und kritisch Interessierte

    Zwei dieser Typen sind stark wissenschaftsinteressiert: Für die sogenannten «Sciencephilen» spielt Wissenschaft eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Sie sind überzeugt, dass Wissenschaft nicht nur sehr nützlich ist, sondern auch viele Probleme lösen kann und wird. Die «Sciencephilen» machen rund 28 Prozent der Bevölkerung aus, sie sind mehrheitlich männlich, im Schnitt 47 Jahre alt und gut ausgebildet. Die zweite Gruppe (17 Prozent) ist auch sehr an Wissenschaft interessiert, nimmt jedoch eine kritischere Grundhaltung ein. Diese «Kritisch Interessierten» finden, dass man der Wissenschaft klare Grenzen setzen muss, da sie auch viele moralische und ethische Probleme mitbringt. Trotz aller Skepsis sind sie aber noch immer stärker als der Schweizer Durchschnitt dafür, dass Wissenschaft öffentlich unterstützt werden sollte.

    Grösste Gruppe sind «passive Unterstützer»

    Knapp 42 Prozent der Bevölkerung gehört zur grössten Gruppe der «Passiven Unterstützer». Menschen dieses Typs vertrauen der Wissenschaft grundsätzlich und finden, sie verbessere unser Leben im Grossen und Ganzen. Jedoch haben sie kein ausgeprägtes Interesse daran, sich vertieft mit Wissenschaft auseinanderzusetzen, geschweige denn sich einmal an einem Projekt, als sogenannte «Bürgerwissenschaftler», zu beteiligen. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Frauen, im Schnitt sind sie 46 Jahre alt.

    Der seltenste Typ – rund 13 Prozent der Bevölkerung – ist der «Desinteressierte». In seinem Leben spielt Wissenschaft so gut wie keine Rolle. Entsprechend denkt er nicht, es lohne sich über Wissenschaft informiert zu sein. Sein Vertrauen in die Wissenschaft ist von allen Typen das tiefste, weswegen er auch findet, dass sich die Gesellschaft zu sehr auf die Forschung verlässt. Entsprechend ist die öffentliche Unterstützung von Wissenschaft und Forschung bei diesem Typ am geringsten. Sie ist aber nicht negativ, sondern eher auf der Kippe. Auch in dieser Gruppe sind die Frauen in der Mehrheit, das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre.

    Andere Typen, anderer Medienkonsum

    «Die Typen wurden anhand von Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung konstruiert. Schaut man jedoch auf den Medienkonsum, so zeigen sich auch hier systematische Unterschiede zwischen den Typen», erklärt Tobias Füchslin, Kommunikationswissenschaftler der UZH.

    Am klarsten spiegeln sich diese Unterschiede in der Vielfalt der Medienkanäle, welche die Typen nutzen. Die beiden interessierten Typen – «Sciencephile» und «Kritisch Interessierte» – nutzen viele Kanäle und kommen über das Fernsehen, Radio und die Presse mit Wissenschaft in Kontakt. Noch öfter machen sie sich jedoch das Internet zu Nutze und informieren sich aktiv auf Wikipedia und wissenschaftlichen Webseiten. Die «Desinteressierten» kommen dagegen kaum durch Medien in Kontakt mit Wissenschaft. Mit einer Ausnahme: Das Radio- und TV-Angebot des SRF erreicht diese Gruppe genau so oft wie alle anderen drei Einstellungstypen.

    Literatur:

    Mike Schäfer, Tobias Füchslin, Julia Metag, Silje Kristiansen, Arian Rauchfleisch. The different audiences of science communication: A segmentation analysis of the Swiss population’s perceptions of science and their information and media use patterns. Public Understanding of Science. January XX, 2018. DOI: 10.1177/0963662517752886

    Hintergrund des Projektes:

    Das Langzeitprojekt «Wissenschaftsbarometer Schweiz» erhebt, was die Schweizer Bevölkerung über wissenschaftliche Themen denkt, und wie unterschiedliche Informationsquellen von Massenmedien über Facebook und Twitter bis hin zu Familie und Freundeskreis die Wahrnehmung von wissenschaftlichen Themen beeinflussen.

    Mittels einer repräsentativen, alle drei Jahre stattfindenden Telefon-Befragung der Schweizer Bevölkerung werden aktuelle Wandlungsprozesse der Wissenschaftskommunikation und ihres Publikums nachvollzogen. Befragt wurden 1051 Personen – 651 in der Deutschschweiz, 200 in der Westschweiz und 200 im Tessin.


    Weitere Informationen:

    http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Einstellungstypen.html


    Bilder

    Die vier Einstellungstypen.
    Die vier Einstellungstypen.
    UZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).