idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2018 20:00

Whine, Pant, Threat und Snort

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    TiHo-Wissenschaftlerinnen beschreiben vier verschiedene Ruftypen bei den Jungtieren von Breitmaulnashörnern. Fähigkeit, die Rufe einzusetzen, ist vermutlich angeboren.

    Über die Kommunikation ausgewachsener Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum simum) ist nur wenig bekannt. Studien, die sich mit der Kommunikation ihrer Jungtiere beschäftigen, fehlten bislang ganz. Sabrina Linn aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte für ihre Doktorarbeit, welche Laute die Jungtiere von Breitmaulnashörnern verwenden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden heute Abend online in dem Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0192166

    „Aus früheren Studien sind bereits zehn bis elf Kommunikationslaute bekannt, mit denen erwachsene Breitmaulnashörner sich verständigen“, berichtet Linn. Drei der Laute fand sie auch bei den Jungtieren. Sie heißen Pant (Keuchen), Threat (Drohen) und Snort (Schnauben). Bei den Jungtieren fand die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Professor Dr. Michael Böer, Zoo Osnabrück, und Dr. Marina Scheumann aus dem Institut für Zoologie der TiHo zudem einen weiteren Laut: Whine (Jammern, Jaulen). Der Laut kann einsilbig auftreten, wird von den Kälbern aber auch in längeren Sequenzen verwendet, unter anderem wenn sie ihr Unbehagen ausdrücken möchten. „Wir haben die Lautäußerung immer beobachtet, wenn die Jungtiere Hunger oder Durst hatten oder den Sichtkontakt zum Muttertier verloren hatten, also immer, wenn sie die Aufmerksamkeit der Mutter erregen wollten.“ Alle vier Laute sind für den Menschen hörbar. Mit zunehmendem Alter wird der Whine-Ruf immer seltener von den Kälbern verwendet.

    Der Threat-Ruf kann sowohl einsilbig als auch mehrsilbig auftreten. Wie bei den ausgewachsenen Tieren drückt der Ruf vermutlich leichte Aggression aus und wird beispielsweise verwendet, um Gruppenmitglieder abzuwehren, die sich nähern. Im Serengeti-Park teilen sich die Breitmaulnashörner ein Gehege mit Zebras, Dromedaren, Watussirindern, Afrikanischen Straußenvögeln und Antilopen. Auch wenn sich diese Tierarten näherten, stießen die Nashörner die Threat-Rufe als erste Vorwarnung aus. Der Pant-Ruf ist mehrsilbig und wird von den Nashörnern verwendet, wenn sie sich anderen Gruppenmitgliedern nähern. „Wir gehen davon aus, dass der Pant-Ruf ein Begrüßungslaut ist“, sagt Linn. Die Funktion des Snort-Lautes, also des Schnaubens, konnten die Forscher bisher nicht eindeutig zuordnen. „Die Breitmaulnashörner geben den Laut von sich, wenn sie fressen, ruhen, sich suhlen oder laufen. Da bisher keine eindeutige Funktion zugeordnet werden konnte, handelt es sich eventuell einfach nur um ein Schnaufen und ist keine kommunikative Äußerung.“

    Linn untersuchte für ihre Arbeit in drei deutschen Zoos acht Jungtiere. Für jeweils ein bis zwei Monate zeichnete sie in den Zoos in Augsburg und in Dortmund sowie im Serengeti-Park Hodenhagen die Laute der Jungtiere auf. Insgesamt wertete sie für die aktuelle Studie 164 Stunden Audio- und Videomaterial aus. Die Nashörner waren zwischen einem Monat und vier Jahre alt. Damit waren die ältesten Tiere der Studie im jugendlichen Alter. Die Männchen beginnen mit zehn bis zwölf Jahren, sich fortzupflanzen. Nashornweibchen bekommen mit sechs oder sieben Jahren das erste Mal Nachwuchs. Die Kälber bleiben solange bei der Mutter bis diese ein neues Kalb zur Welt bringt.

    Eines der untersuchten Kälber war von seiner Mutter nicht angenommen worden und isoliert von den anderen Tieren von Hand aufgezogen worden. Das Jungtier konnte die anderen Gruppenmitglieder zwar sehen und hören, aber die Kommunikation mit ihren Artgenossen selbst nicht ausprobieren und trainieren. „Wir beobachteten, dass das Tier alle vier Kommunikationslaute einsetzte – und zwar im richtigen Kontext! Deshalb vermuten wir, dass die Fähigkeit, die Rufe zu verwenden und zu verstehen bei Breitmaulnashörnern zu einem großen Anteil angeboren ist“, sagt Linn. „Die Stichprobe, mit der wir arbeiten konnten, ist natürlich sehr klein, aber sie gibt uns erste Hinweise zur Kommunikation von jungen Breitmaulnashörnern.“

    Die Originalpublikation:
    First insights into the vocal repertoire of infant and juvenile Southern white rhinoceros
    Sabrina N. Linn, Michael Boeer und Marina Scheumann, PLOS ONE, DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0192166

    Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Sabrina Linn
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Zoologie
    Tel.: +49 5164/9799-183
    s.linn@serengeti-park.de


    Weitere Informationen:

    http://Fotos, ein Video und Audiomaterial finden Sie hier:
    https://cloud.tiho-hannover.de/index.php/s/D3xSggdMBtjGpRp
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0192166


    Bilder

    Das Nashorn Dinari im Serengeti-Park Hodenhagen
    Das Nashorn Dinari im Serengeti-Park Hodenhagen
    Foto: Sabrina Linn
    None

    Aufnahmen im Serengeti-Park Hodenhagen
    Aufnahmen im Serengeti-Park Hodenhagen
    Foto: Sabrina Linn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).