idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2018 13:10

Internationales Treffen Qualitative Psychologie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Austausch und Vernetzung standen im Mittelpunkt des 18. internationalen Treffens des Center for Qualitative Psychology, zu dem vom 13. bis 15. April rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Japan, Spanien, Großbritannien und Deutschland an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gekommen waren. Auf dem englischsprachigen Programm standen Vorträge, eine Postersession sowie Forschungsberatung für Doktorandinnen und Doktoranden.Den Eröffnungsvortrag hielt mit Prof. Ph. D. Joseph Alex Maxwell (George Mason University, Virginia/USA) ein renommierter Experte, der zwei vielbeachtete Bücher veröffentlicht und mehr als 100 Promotionsarbeiten betreut hat.

    „Mit unserem Treffen haben wir sowohl qualitative Forschungsansätze in der Psychologie als auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gestärkt“, zieht Organisatorin Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann vom Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine positive Bilanz der Veranstaltung. Die Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik freut sich über die große Bandbreite an Forschungsansätzen und -methoden und auch darüber, dass bei dem Treffen in einer wertschätzenden und kooperativen Atmosphäre zusammengearbeitet wurde.

    So konnten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in vier Workshops ihre aktuellen Arbeiten vorstellen, sich mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe austauschen und konkrete Fragen der Forschungsmethoden diskutieren. Es ging um Forschungsthemen wie Gender und Essstörungen, Islamunterricht, Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern oder die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Studierenden. Und beim sogenannten „research consulting“, der Forschungsberatung, hatten die Doktorandinnen und Doktoranden Gelegenheit Fragen zu stellen zum Vorgehen in Interviewsituationen, zur Weiterentwicklung von Theorien oder zum Forschungsdesign. „Das Treffen war wirklich erfolgreich, weil Forschungsansätze konstruktiv diskutiert wurden und wir wichtige Hinweise erhalten haben, um weiterarbeiten zu können“, so Franziska Müller, die an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über internationales Freiwilliges Engagement und Identitätsentwicklung promoviert.

    Für Dialog von quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen
    Prof. Ph. D. Joseph Alex Maxwell beleuchtete in seinem Eröffnungsvortrag, wie sich qualitative und quantitative Forschungsansätze im Laufe der Zeit entwickelt haben. Er rekonstruierte die Vorherrschaft quantitativer Traditionen und wies auf die Stärken qualitativer Forschung hin: Durch sie lassen sich beispielsweise soziale Prozesse und Kontexte psychologischer Phänomene besser verstehen. Maxwell plädierte für einen Dialog zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen. Es gebe keine Standardlösungen, sondern komme auf das jeweilige Projekt an, so der Wissenschaftler. Auch Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann hat einen kooperativen Blick auf „mixed methods“-Ansätze und hofft darauf, dass es in Zukunft mehr Projekte geben wird, „in denen quantitativ und qualitativ auf Augenhöhe zusammengearbeitet wird, damit so die jeweiligen Forschungsfragen im Mittelpunkt stehen.“

    Begrüßt hatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag die Präsidentin des Center for Qualitative Psychology, Prof. Dr. Karin Schweizer, Prorektorin für Forschung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Das Treffen des Center for Qualitative Psychology findet jährlich bzw. alle zwei Jahre statt, auch Finnland oder Spanien waren schon Gastgeber. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wurde das Treffen zum zweiten Mal ausgerichtet.

    Was ist qualitative Psychologie?
    In dieser Richtung der Psychologie stehen die subjektiven Perspektiven von Individuen im Mittelpunkt. Qualitative Forschungsansätze bereichern herkömmliche Ansätze in der Psychologie und anderen Disziplinen. Konkrete Anwendung finden sie beispielsweise in der Theoriebildung oder dem tiefergehenden Verständnis von sozialen Prozessen. In „mixed methods“-Ansätzen können sich quantitative und qualitative Ansätze positiv ergänzen, etwa wenn es um ein tiefes Verstehen in der Wissensvermittlung geht.

    Center for Qualitative Psychology
    Das Center for Qualitative Psychology wurde 1999 in der Abteilung Pädagogische Psychologie der Universität Tübingen gegründet, um qualitative Forschungsmethoden für die wissenschaftliche Psychologie weiterzuentwickeln und zu verbessern. Das Zentrum hat sich insbesondere zur Aufgabe gestellt, Standards von qualitativen Methoden im Bereich der Psychologie für sozial engagierte, handlungsorientierte Forschung zu fordern und zu fördern. Dabei soll innerhalb der deutschsprachigen Psychologie auf die seit den 50er Jahren bestehende Tradition qualitativ-psychologischer Forschung aufgebaut werden und es sollen beispielsweise Verfahren der Beobachtung, der Introspektion, verschiedene Formen des Interviews oder des Lauten Denkens in der psychologischen Forschung genutzt werden.

    Pressekontakt:
    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ihre thematischen Schwerpunkte sind „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“, „Mehr sprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL“ und „Bildungsgerechtigkeit im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Ungleichheit“. Diese Profilfelder werden durch die zwei Querschnittsthemen „digitale Bildung“ und „Professionalisierung“ komplementiert. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.qualitativepsychology.com
    http://www.ph-karlsruhe.de/de/institute/ph/institut-fuer-psychologie
    http://www.ph-karlsruhe.de


    Bilder

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Methodenlehre-Treffens
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Methodenlehre-Treffens
    Helmut Klepser
    None

    Prof. Ph. D. Joseph Alex Maxwell
    Prof. Ph. D. Joseph Alex Maxwell
    Günter Huber
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).