idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2018 10:52

Analysten und Anleger sind noch skeptisch bei Kryptowährungen

Gunter Grittmann Information und Kommunikation
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Die Erwartungen von Finanzmarktexperten/-innen an den mittelfristigen Einsatz von Kryptowährungen wie etwa Bitcoins im alltäglichen Zahlungsverkehr in Deutschland sind insgesamt noch verhalten. Die Möglichkeit, Kryptowährungen auf mittlere Frist als Zahlungsmittel für digitale Produkte einzusetzen, wird dabei als wahrscheinlicher eingeschätzt als die Verwendung von Kryptowährungen für den Kauf alltäglicher physischer Produkte. Zudem sollten aus Sicht der Experten/-innen finanztechnische Innovationen wie „Krypto-Assets/Coins/Tokens“ auf Grundlage der bereits vorhandenen Gesetze reguliert werden.

    Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die Auswertung der aktuellen Sonderfrage des ZEW-Finanzmarkttests im Juni 2018 des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.

    Den Umfrageergebnissen zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, digitale Produkte wie Musik bereits Ende des Jahres 2020 in Deutschland mit Kryptowährung bezahlen zu können, bei durchschnittlich 23 Prozent. Dagegen fallen die Erwartungen für andere Industrieländer wie Japan (34 Prozent) oder die USA (35 Prozent) etwas optimistischer aus. Für alltägliche physische Konsumgüter wie den „Coffee-to-go“ oder für Investitionsgüter wie Autos sind die befragten Finanzmarktexperten/-innen noch zurückhaltender, was die Möglichkeit einer Bezahlung mit Kryptowährungen betrifft.

    Während die Wahrscheinlichkeit laut den Umfrageteilnehmern/-innen Ende 2020 in Deutschland mit Kryptowährungen für den Kaffee zum Mitnehmen bezahlen zu können, bei 13 Prozent liegt, sind es für Japan und die Vereinigten Staaten jeweils 23 Prozent. Beim Thema Auto rangiert diese Wahrscheinlichkeit noch niedriger: Für Deutschland sind es sechs Prozent, für Japan dagegen 13 Prozent und für die USA 15 Prozent.

    „Hinter unseren Resultaten könnte die Erwartung liegen, dass konventionelle Zahlungsmittel den Erfordernissen der Marktteilnehmer bereits weitgehend entsprechen, während Kryptowährungen bis Ende 2020 als technisch noch zu komplex für den alltäglichen Gebrauch oder die Transaktionskosten für Zahlungen in Kryptowährung als noch zu hoch bewertet werden“, erklärt ZEW-Wissenschaftler Dr. Dominik Rehse. „Die Ergebnisse offenbaren auch die Erwartung, dass neue Finanztechnologien in Deutschland noch zurückhaltender aufgenommen werden als in anderen Ländern.“

    Was den regulatorischen Umgang mit Finanzinnovationen wie „Krypto-Assets/Coins/Tokens“ betrifft, sprechen sich rund 74 Prozent der Umfrageteilnehmer/innen für eine Regulierung im Sinne einschlägiger bestehender Rechtsvorgaben in Deutschland aus, neun Prozent fordern sogar ein grundsätzliches Verbot für den Einsatz von Blockchain-Technologien.

    Für den ZEW-Finanzmarkttest befragt das ZEW monatlich bis zu 300 Experten/-innen von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen ausgewählter Großunternehmen nach ihren Einschätzungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten.

    Die detaillierten Ergebnisse der Sonderfrage des ZEW-Finanzmarkttests werden in Kürze im aktuellen ZEW-Finanzmarktreport veröffentlicht unter: www.zew.de/WS99

    Für Rückfragen zum Inhalt:
    Dr. Dominik Rehse, Telefon 0621/1235- 378, E-Mail dominik.rehse@zew.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zew.de/PM5943


    Bilder

    Anhang
    attachment icon ZEW-Finanzmarkttest: Analysten und Anleger sind noch skeptisch bei Kryptowährungen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).