idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2018 12:35

Schloss Osnabrück auch unbewohnt Machtsymbol - Friedrich von York renovierte Residenz für viel Geld

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK. – Das Osnabrücker Schloss ist ein Repräsentationsort, seit 1974 als Verwaltungssitz der Universität Osnabrück und vorher Residenz vieler Fürsten, selbst wenn sie dort nicht immer dauerhaft wohnten. Das stellt der Historiker und Absolvent des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Dr. Heinrich Schepers, heraus. Er widerlegt am Beispiel der Regierungszeit des letzten Osnabrücker Fürstbischofs Friedrich von York (1763 -1827) die geläufige Forschungsmeinung, dass frühneuzeitliche herrscherlose Residenzen nur eine untergeordnete Rolle für deren Fürsten spielten.

    Es sei schon etwas Besonderes gewesen, sich so intensiv mit der Geschichte des barocken Bauwerks zu befassen und „einen Forschungsbeitrag zu einem so geschichtsträchtigen und zentralen Gebäude der Stadt und der Universität Osnabrück leisten zu dürfen“, sagt Schepers. „Außerdem habe ich als Student im Schloss Vorlesungen und Seminare besucht. Deshalb verbinde ich viele positive Erfahrungen mit dem Gebäude.“

    Am IKFN schrieb Schepers zu dem Thema „Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers. Die Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstbistum Osnabrück zur Regierungszeit des Fürstbischofs Friedrichs von York (1764–1802)“ seine von Prof. Dr. Siegrid Westphal betreute Dissertation. 2017 schloss er sie ab.

    Bis heute hat die Fassade des Osnabrücker Schlosses, das von 1667 bis 1673 durch den Fürstbischof Ernst August I. erbaut wurde, ihren barocken Charme bewahrt. Wie die prachtvolle Innengestaltung der Fürsten einst aussah, lässt sich nur noch über Archivquellen erschließen. Schepers wertete Schrift- und Bildquellen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert aus, arbeitete dafür in den Staatsarchiven in Osnabrück und Hannover sowie in den Archiven des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und des Stadtgeschichtlichen Museums in Berlin.

    Er fand heraus, dass sich vor allem der letzte Osnabrücker Fürstbischof, der Welfe Friedrich von York (1763–1827), intensiv mit dem Aus- und Umbau beschäftigt hat. „Der Fürst ließ den Schlossinnenbereich vollkommen neu gestalten und den Garten umbauen“, berichtet der Historiker.

    Demnach engagierte Friedrich von York sogar den damals bekannten Innendekorateur und Bühnenmaler Bartolomeo Verona (1740–1813) aus Berlin, um das als Wohnsitz kaum genutzte Schloss zu dekorieren und stellte einen Hofstaat auf. Am Ende der Umbaumaßnahmen von 1783 bis 1791 hatte Friedrich von York eine hohe Geldsumme für die Residenz ausgegeben.

    Schepers: „Das fand ich spannend, da von York kaum in Osnabrück war.“ Für ihn sei die Frage, warum dieser Fürstbischof das kaum genutzte Schloss umbauen ließ, zentral gewesen: „Bislang sind Historiker davon ausgegangen, dass unbewohnte oder selten genutzte Schlösser eine untergeordnete Rolle bei der Herrschaftsführung der Fürsten in der Frühen Neuzeit gespielt haben.“ Diese geläufige Forschungsmeinung habe er grundlegend hinterfragt. „Wenn der Fürst einen so großen Aufwand beim Umbau des Schlosses betreibt, will er damit auch etwas ausdrücken.“

    Schepers kommt zu dem Schluss: „Das erneuerte und prachtvoll eingerichtete Osnabrücker Schloss sollte Untertanen und Standesgenossen verdeutlichen, dass die Herrschaft des Fürsten auch in dessen Abwesenheit fortdauerte. So entstand auch der Eindruck, dass der Landesherr jederzeit wieder dort wohnen konnte, zumal ein Hofstaat stets anwesend war.“

    Nun hat der Aschendorff-Verlag Schepers` Dissertation in Münster als Buch herausgegeben. Im März dieses Jahres erhielt der Historiker für seine Doktorarbeit den von der Herrenteichslaischaft Osnabrück gestifteten Förderpreis der Universität Osnabrück. Die Publikation zum Osnabrücker Schloss wurde vom Land Niedersachsen im Rahmen des Forschungsprojektes am IKFN „Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit“ gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Heinrich Schepers
    Tel.: 05 93 2 - 50 59 755
    E-Mail: heschepe@uni-osnabrueck.de


    Originalpublikation:

    Schepers, Heinrich (2018): Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers. Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstbistum Osnabrück zur Regierungszeit Friedrichs von York (1764 - 1802). Aschendorff Verlag, Münster


    Bilder

    Heinrich Schepers, Doktorand der Universität Osnabrück ordnet das Schloss als Herrschaftssymbol neu ein
    Heinrich Schepers, Doktorand der Universität Osnabrück ordnet das Schloss als Herrschaftssymbol neu ...
    Foto: Universität Osnabrück/Elena Scholz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).