idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2018 14:23

DFG zeichnet zwei Alternativmethoden zu Tierversuchen aus

Benedikt Bastong Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht an die Toxikologin Ellen Fritsche und den Mathematiker und Mediziner Hamid Reza Noori / Preisverleihung am 23. November 2018 in Berlin

    Die Toxikologin Prof. Dr. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Mathematiker und Mediziner PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis ausgezeichnet. Der mit jeweils 50 000 Euro dotierte Preis wird bereits zum siebten Mal an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die den Tierschutz in der Forschung im Sinne des 3R-Prinzips verbessern. Die drei R stehen dabei für Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern).

    Die Preisträgerin und der Preisträger wurden unter 16 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Wegen des sehr starken Bewerberfelds entschloss sich die Jury in diesem Jahr, den Preis zu teilen. Fritsche erhält den Preis für die Entwicklung eines Testsystems für Chemikalienwirkungen, das die eigentlich bei toxikologischen Tests vorgeschriebenen Tierversuche in Zukunft möglicherweise vollständig ersetzen könnte. Noori wird für seinen Einsatz von Big Data in der Neurobiologie ausgezeichnet, wodurch sich Tierversuche deutlich reduzieren lassen können.

    „Die DFG als Forschungsförderorganisation hat ein ureigenes Interesse an einer konsequenten Umsetzung und Weiterentwicklung des 3R-Prinzips. Die Qualität von Forschungsergebnissen ist unmittelbar an einen verantwortlichen Umgang mit Versuchstieren geknüpft“, sagte DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Becker, die den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis am 23. November 2018 in Berlin verleihen wird. Die Preisverleihung findet statt im Rahmen der Eröffnung des neuen Forschungszentrums „Charité 3R – Replace, Reduce and Refine“ in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité.

    Prof. Dr. Ellen Fritsche forscht an Neurosphären, organähnlichen Zellkulturen, anhand derer sich die Giftigkeit von Stoffen auf die Entwicklung des Gehirns testen lässt. Diese Zellkulturmodelle sollen in Zukunft Tierversuche ersetzen (replacement) und Chemikalien identifizieren, die zu Schäden bei der Entwicklung des Nervensystems führen. Weil die Neurosphären aus humanen Stammzellen herangezüchtet werden, erlauben die Ergebnisse der Neurotoxizitätsstudien eine bessere Einstufung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen für den Menschen als Studien an Tieren, bei denen sich die Ergebnisse nicht immer komplett auf den Menschen übertragen lassen. Mit dem Preisgeld wollen Fritsche und ihre Arbeitsgruppe die Neurosphärenmodelle in Zusammenarbeit mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) so weiterentwickeln, dass die Auswirkungen neurotoxischer Substanzen zuverlässig charakterisiert werden können und das Testsystem als Ersatzmethode für die bislang vorgeschriebenen Tierversuche anerkannt wird.

    PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori nutzt neue Ansätze aus Mathematik, Datamining und Maschinellem Lernen, um die Vielzahl publizierter Daten aus neurobiologischen Forschungsprojekten der letzten Jahrzehnte an Ratten auszuwerten. Allein durch die komplexe Analyse vorhandener Daten gelang es Noori – ohne einen weiteren Tierversuch – die biochemischen Schaltkreise im Rattengehirn aufzuklären, die grundlegend für die Informationsverarbeitung im Gehirn sind. Die Daten von zurzeit fast 150 000 Ratten stellt Noori in einem zweiten Schritt in zwei Open-Access-Datenbanken zur Verfügung, die Forscherinnen und Forscher weltweit nutzen können, um neuroanatomische und neuropharmakologische Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Datenbanken helfen dabei, Fragestellungen in silico, also durch Analyse bereits vorliegender Datensätze zu beantworten, oder neue Versuche stringenter zu planen. Die Nutzbarmachung von Big Data im Bereich der präklinischen Neurowissenschaften birgt insgesamt großes Potenzial für den Tierschutz in der Forschung.

    Der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht auf die Initiative seiner gleichnamigen Stifterin zurück. Die Düsseldorferin Ursula M. Händel (1915–2011) setzte sich über Jahrzehnte in vielfältiger Weise für den Tierschutz ein. So gründete sie unter anderem den „Bonner Arbeitskreis für Tierschutzrecht“, dessen Arbeiten Eingang fanden in die Novellierung des Tierschutzgesetzes. Dem Tierschutz in Wissenschaft und Forschung besonders verbunden, stellte Händel der DFG die Mittel für den Tierschutzpreis zur Verfügung. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Ausführliche Informationen zum Preis, seiner Stifterin Ursula M. Händel und den Preisträgerinnen und Preisträgern finden sich unter:
    www.dfg.de/haendel-preis

    Fachliche Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:


    Bilder

    PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori
    PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori
    Noori
    None

    Prof. Dr. Ellen Fritsche
    Prof. Dr. Ellen Fritsche
    Fritsche
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Mathematik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).