idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2018 14:05

Förderinitiative von Johanna Quandt umfasst nunmehr über 300 Personen aus den Lebenswissenschaften

Dr. André Lottmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Charité

    Stiftung Charité zeichnet sieben weitere Einstein BIH Visiting Fellows aus und richtet neues Innovationsprogramm ein

    Die Stiftung Charité hat weitere Fördermittel aus ihrer Privaten Exzellenzinitiative bewilligt. Die Zahl der mit diesem Förderpaket unterstützten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler steigt dabei auf über 300. Die vor drei Jahren verstorbene Unternehmerin Johanna Quandt hatte die Private Exzellenzinitiative im Jahr 2013 ins Leben gerufen, um die Lebenswissenschaften und die Medizin in Berlin zu stärken.

    Bei der jüngsten Auswahlsitzung der Stiftung Charité standen vor allem die Entscheidungen über neue Einstein BIH Visiting Fellows im Fokus. Knapp drei Millionen Euro an Fördermitteln wurden in der nunmehr bereits fünften Ausschreibungsrunde zur Verfügung gestellt, um die sieben neuen Fellows aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Österreich zeitweise nach Deutschland zu bringen und ihnen den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Berlin zu ermöglichen. Unter den bereits aufgenommenen Fellows befinden sich unter anderem drei Nobelpreisträger. Das Programm der Einstein BIH Visiting Fellows ist eine Kooperation der Stiftung Charité und der Einstein Stiftung Berlin. Nun wurden folgende Fellows neu ausgezeichnet:

    − Prof. Dr. John P. A. Ioannidis, Stanford University (USA)
    Vorhaben: Meta-Research Innovative Center at Berlin (METRIC-B)
    Gastgeber: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Berliner Institut für Gesundheitsforschung
    siehe dazu: http://www.stiftung-charite.de/fileadmin/data/service_downloads/pressemitteilung...
    − Prof. Dr. Channing Der, University of North Carolina at Chapel Hill (USA)
    Vorhaben: Targeting RAS and the ERK-MYC effector pathway for cancer treatment
    Gastgeber/in: Prof. Dr. Christine Sers & Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    − Prof. Dr. John Chodera, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York (USA)
    Vorhaben: Computational polypharmacology: A new paradigm for selectively promiscuous kinase inhibitors
    Gastgeber/in: Prof. Dr. Andrea Volkamer & Prof. Dr. Wolfgang Kübler, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    − Prof. Dr. Rudolf Zechner, Universität Graz (Österreich)
    Vorhaben: Adipose triglyceride lipase in chronic heart failure
    Gastgeber: Prof. Dr. Ulrich Kintscher, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    − Prof. Dr. John Deanfield, University College London (UK)
    Vorhaben: Development and validation of a novel disease modelling approach for personalised prevention and management of patients with an acute coronary syndrome – towards development of a digital prototype
    Gastgeber: Prof. Dr. Ulf Landmesser, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    − Prof. Dr. Maike Sander, University of California, San Diego (USA)
    Vorhaben: Niche signaling in diabetic beta cell failure: a paradigm for deciphering the role of cellular metabolism in immune-tissue cell communication
    Gastgeber/in: Prof. Dr. Birgit Sawitzki & Prof. Dr. Hans-Dieter Volk, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    − Prof. Dr. Bassem Hassan, Institut du Cerveau et de la Moelle épinière (ICM), Paris (Frankreich)
    Vorhaben: The developmental basis of neuronal circuit wiring variability and its contribution to behavior (Fortsetzung)
    Gastgeber: Prof. Dr. Christian Rosenmund, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Außerdem ruft die Stiftung Charité ein neues Pilot-Programm zur Förderung von Erfindungen im Bereich der Medizin ins Leben: das Inventors for Health-Programm. Mit zunächst einer Million Euro sollen Entrepreneure mit vielversprechenden Ideen zu einem frühen Zeitpunkt identifiziert und gezielt gefördert werden. Das Programm wird in Kooperation mit SPARK Berlin, der Universität in Tel Aviv und weiteren israelischen Partnern durchgeführt (siehe http://www.stiftung-charite.de/fileadmin/data/service_downloads/pressemitteilung...).

    Die Private Exzellenzinitiative Johanna Quandt besteht nunmehr aus insgesamt 13 unterschiedlichen Förderprogrammen. Die Entscheidungen trifft der eigens in der Stiftung Charité eingesetzte wissenschaftliche Beirat unter dem Vorsitz von Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner. Mit einem Fördervolumen von 40 Millionen Euro handelt es sich um eine der größten privaten Einzelzuwendungen zur Förderung der deutschen Wissenschaft.

    Zur Stiftung Charité:
    Die Stiftung Charité versteht sich als Schrittmacher und kreativer Impulsgeber für die Charité – Universitätsmedizin Berlin und deren Partner, insbesondere das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH). Bei ihren Aktivitäten stellt sie Menschen mit ihren Talenten in den Mittelpunkt und fördert Vorhaben, die letztendlich der Gesellschaft zu Gute kommen. Mit ihrer Struktur und Arbeitsweise will die Stiftung Charité ein Modell für die konstruktive Partnerschaft zwischen einer akademischen Einrichtung und einer unabhängigen Stiftung sein.

    Ansprechpartner:
    Dr. André Lottmann
    Stiftung Charité
    Karlplatz 7
    10117 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 450 570 - 509
    Telefax: +49 (0)30 450 570 - 959
    E-Mail: lottmann@stiftung-charite.de
    Internet: http://www.stiftung-charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).