idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2018 16:35

Zukunftsfähige ländliche Räume

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft am 17. Oktober 2018

    In Deutschland lebt (noch) die Hälfte der Bevölkerung in ländlichen Räumen, die rund 90 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen. Die ländlichen Räume erfüllen zentrale Funktionen für die Menschheit, nicht nur vor Ort, sondern auch für die stadtlebende Bevölkerung (z.B. Ernährungsproduktion, Erholung und Natur). Trotzdem zieht es vor allem die jungen Menschen in die Städte und ganze Landstriche entleeren sich. Die Folgen sind oft Probleme bei der Gesundheitsvorsorge, fehlende Bildungsangebote, Abwanderung von klein- und mittelständischen Unternehmen und der Verlust von Arbeitsplätzen bis hin zur Armut. Die Breite der Probleme erzeugt eine Vielfalt von Handlungsfeldern.

    Die Leibniz-Gemeinschaft vereint eine große Expertise von Disziplinen, die diese Transformation aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive in Deutschland, aber auch global wissenschaftsgeleitet untersuchen und konkrete Lösungsvorschläge zur Überwindung des Bedeutungsschwundes erarbeiten.

    Das Thema des Parlamentarischen Abends der Leibniz-Gemeinschaft greift insbesondere die Frage auf, welche Angebote, welche Maßnahmen und welche Instrumente Abhilfe verschaffen können, um die Abwanderung aus dem ländlichen Raum zu stoppen und die Regionen attraktiver zu machen.
    • Welche Transformationen finden in den ländlichen Räumen statt?
    • Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die dort arbeitende und lebende Bevölkerung?
    • Wie lassen sich die ländlichen Räume entwickeln?
    • Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
    • Welche Chancen, Risiken und Grenzen gibt es für die Landwirtschaft durch den digitalen Wandel?
    • Wer sind die Gewinner und die Verlierer der Transformation des ländlichen Raums?
    • Welche Angebote brauchen wir für die Entwicklung des ländlichen Raums?

    Diese und weitere Fragen werden anlässlich des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Leibniz-Gemeinschaft diskutiert.

    Programm:
    Begrüßung:
    Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

    Grußwort:
    Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

    Podiumsdiskussion:
    - Heidrun Bluhm, Sprecherin für den Ländlichen Raum der Bundestagsfraktion Die Linke
    - Rainer Spiering, Landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
    - Markus Tressel, Sprecher für den Ländlichen Raum der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen
    - Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle (Saale)
    - Gabriela Christmann, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
    - Sebastian Lentz, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig

    Experten:
    - Reint Gropp, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
    - Hans-Günter Henneke, Deutscher Landkreistag
    Moderation:
    - Alexandra Gerlach, Journalistin

    Empfang

    Termin
    17. Oktober 2018, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Veranstaltungsort
    Haus der Leibniz-Gemeinschaft,
    Chausseestr. 111, 10115 Berlin

    Wir freuen uns darauf, Vertreter der Medien am 17. Oktober im Haus der Leibniz-Gemeinschaft zu begrüßen. Eine Akkreditierung unter presse@leibniz-gemeinschaft.de ist erforderlich. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Mirjam Kaplow
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
    Mobil: 0172 8433549
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/veranstaltungen/parlamentarischer-a...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).