idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2018 11:58

ANIM 2019 thematisiert Qualitätsdiskussion in der Neuro-Intensivmedizin

Romy Held Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

    Die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) ist die 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und findet vom 17.-19. Januar 2019 in Berlin statt. Ein Symposium dieser Jahrestagung widmet sich dem kontroversen Thema der Qualitätsdiskussion. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Qualitätsmanagementverfahren dargestellt, es geht um die Eignung der Risikoparameter und die Probleme, die durch die im Alltag schwer zu realisierenden Anforderungen an die Qualifikation und Präsenz der Intensivärzte entstehen.

    Die Neurointensiv- und Notfallmedizin hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem zentralen Bestandteil der allgemeinen medizinischen Akutversorgung und intensivmedizinischen Behandlung entwickelt. Sie ist schon am Anfang der Behandlungskette im Rettungsdienst sowie in den Notaufnahmen nicht mehr wegzudenken. Damit hat die Bedeutung der Neurofächer ganz wesentlichen Auftrieb bekommen und sich entscheidend von einer betrachtenden hin zu einer (be-) handelnden Arbeitweise entwickelt. Die grundsätzlich zum Wohl der Patienten erstrebenswerte hohe Behandlungsqualität wird in der Praxis durch unterschiedlichste Instrumente und Operationalisierungen implementiert wie beispielsweise Qualitätsindikatoren, Mindestmengen, Risikomanagement oder Personalvorgaben und Strukturvoraussetzungen zur Abrechenbarkeit intensivmedizinischer Leistungen. Mit diesen Instrumenten mit einem populären „Qualitätslabel“ sind jedoch im Sinne eines trojanischen Pferdes auch gesundheitspolitische und ökonomische Ziele wie Zentralisierung in größeren Einheiten, Schließungen von kleineren Behandlungseinheiten und Mindervergütung von Leistungen verbunden.

    Mit diesem kontroversen Thema beschäftigt sich ein Symposium auf der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM), die vom 17. bis 19. Januar 2019 in Berlin stattfindet. Die vier Vorträge dieses Symposiums beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die potentiellen „Kollateralschäden“ der Qualitätsdiskussion. So geht es etwa um die Eignung von Risikoparametern. Prof. Dr. Frank Joachim Erbguth aus Nürnberg sieht im Qualitätsindikator „Krankenhaussterblichkeit beim Schlaganfall“ einen Irrweg, weil er völlig falsche „Leistungsanreize“ setzt, um „gut“ abzuschneiden. „Die Daten zur intravenösen Thrombolyse (Gerinnselauflösung) beim Hirninfarkt zeigen, dass die Durchführung dieser anerkannten Therapie kurzfristig zwar die Sterblichkeit im Krankenhaus durch Komplikationen leicht erhöht, mittel- und langfristig jedoch die Sterblichkeit und das Ausmaß der Behinderung reduziert. Handeln zum Wohle der Patientengruppe führt in diesem Fall also zum schlechten Abschneiden im Qualitätsindikator“, erklärt Professor Erbguth. Ähnlich sei die Situation bei einer unter ethischen Gesichtspunkten angemessenen Palliativtherapie bei schwerst erkrankten hochbetagten Schlaganfallpatienten: „Durch palliatives Handeln entsteht eine qualitätsmindernde höhere Krankenhaussterblichkeit im Vergleich zu einer ethisch unangemessenen Lebensverlängerung mit möglichst schneller Verlegung ins Pflegeheim.“
    Prof. Dr. Thomas Westermaier aus Würzburg beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Schwierigkeiten, in der intensivmedizinischen Behandlung neurochirurgischer Patienten geeignete Risikoparameter zu definieren, die es erlauben, in angemessener Weise Indikatoren für die Ergebnisqualität zu implementieren.

    Die Probleme, die durch die im Alltag schwer zu realisierenden Anforderungen an die Qualifikation und Präsenz der Intensivärzte entstehen, ohne die die Abrechnung der Intensivkomplexbehandlung nicht möglich ist, thematisiert das Referat von Prof. Dr. Julian Bösel aus Kassel. Die Abläufe der Intensivbehandlungen würden zunehmend nicht mehr nach medizinischem Sinn, sondern nach dem dienstplantauglichen Einsatz begrenzter Personalressourcen organisiert und gewachsene sinnvolle Stationsstrukturen dadurch verändert.
    Als letzter Referent wird der DGNI-Präsident Prof. Dr. Georg Gahn aus Karlsruhe die Vor- und Nachteile der verschiedenen Qualitätsmanagementverfahren darstellen, mit denen die Intensivmedizin und insbesondere auch die NeuroIntensivmedizin aktuell schon konfrontiert sind und die in Zukunft auf sie zukommen werden. Qualitätsfördernde Prozess- und Strukturanforderungen für eine eigenständige NeuroIntensivmedizin erfordern schon jetzt ein Umdenken der NeuroIntensivmediziner, um nicht durch Schaffung größerer Einheiten die neurointensivmedizinische Kernkompetenz zu verlieren. Diskutiert werden Lösungswege, den Spagat zwischen Spezialisierung und Nivellierung zum Wohl der Patienten zu gestalten.

    Termin
    Symposium „Zur Qualitätsdiskussion in der Neuro-Intensivmedizin – Bestimmt die Gesundheitspolitik das Behandlungsergebnis?“
    Vorsitz: Hans-Herbert Steiner, Frank Joachim Erbguth (Nürnberg)
    Freitag, 18. Januar, 17:30–19:00 Uhr
    Berlin Maritim Hotel, Raum Berlin A (Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin)

    Die ANIM 2019 ist die 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und findet vom 17.-19. Januar 2019 in Berlin statt. In erstklassigen Vorträgen renommierter Experten, praxisorientierten Workshops und Fortbildungskursen sowie Symposien kooperierender Fachgesellschaften wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Seit jeher steht die ANIM für eine enge Verzahnung der neurologischen und neurochirurgischen Notfall- und Intensivmedizin und dem Pflegebereich. 2019 sind folgende Schwerpunktthemen geplant: Klinische Studien, Prähospitalphase Schlaganfall, Subarachnoidalblutung, Neuroinfektiologie sowie Ausbildung und Nachwuchsförderung.

    Alle Informationen zur ANIM, weitere Pressemitteilungen sowie die Möglichkeit zur Akkreditierung finden Sie online über die Tagungshomepage http://www.anim.de.

    Medienvertreter sind herzlich zur Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) vom 17. bis 19. Januar 2019 nach Berlin eingeladen. Gern helfen wir Ihnen auch bei der Suche nach einem passenden Gesprächspartner weiter. Bitte wenden Sie sich gern mit allen Fragen an den Pressekontakt!

    Pressekontakt:
    Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI)
    Romy Held, Pressestelle
    c/o Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    Telefon 03641/3116-280
    presse@dgni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).