idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2018 16:13

„UN-Klimakonferenz stellt Weichen für Weltkorallenriffkonferenz in Bremen“

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Am 3. Dezember 2018 beginnt die UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz. Ihre Ergebnisse werden auch großen Einfluss auf die Zukunft der tropischen Korallenriffe haben. Der weltweite CO2-Ausstoß stellt für das bedeutende Ökosystem eine Bedrohung dar, sagt Professor Christian Wild im Interview. Der Wissenschaftler der Universität Bremen organisiert die für 2020 geplante Weltkorallenriffkonferenz in Bremen. Sie findet dann das erste Mal überhaupt in Europa statt.

    Herr Wild, welche Gefahren drohen Korallenriffen durch unseren CO2-Ausstoß?

    Der Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen führt im Meer zu einer Erwärmung und einer Ansäuerung. Steinkorallen, die Riffe bilden, reagieren darauf sehr sensibel. Die Erwärmung löst oft die gefürchtete Korallenbleiche aus, während die Ansäuerung die Bildung von Riffstrukturen aus Kalk durch Korallen stark erschwert. Der hohe CO2-Ausstoß beinhaltet für die tropischen Korallenriffe demnach gleich zwei Bedrohungen. Daher könnte es in der Zukunft sogar zum Verlust dieser Ökosysteme kommen. Wir beobachten deshalb sehr genau, was in Kattowitz beschlossen wird. Die UN-Klimakonferenz 2018 stellt die Weichen für die Weltkorallenriffkonferenz 2020 in Bremen.

    Bei der Pariser Klimakonferenz 2015 wurde als Ziel formuliert, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. In Kattowitz geht es jetzt um verbindliche Details zur Umsetzung. Angenommen wir erreichen diesen Wert nicht. Was bedeutet das für die Korallenriffe?

    Korallenriffe werden bereits bei einer Meereserwärmung um 1,5 Grad Celsius große Probleme haben. Denn viele Korallen fangen schon dann an zu bleichen. Gebleichte Korallen sterben dann oft ab. Jede darüber hinaus gehende Temperaturerhöhung wird das Problem noch verschärfen.

    Im Jura, zur Zeit der Dinosaurier vor rund 150 Millionen Jahren, waren große Teile Europas ein tropisches Flachwassermeer mit großen, gesunden Korallenriffen. Damals war der CO2-Gehalt der Atmosphäre etwa fünf Mal höher als heute und die Pole auf Grund des warmen Klimas eisfrei. Warum bedeuten heute wenige Grad höhere Durchschnittstemperatur eine derart große Gefahr?

    Nach allem was wir wissen, haben die Klimaveränderungen in der Erdgeschichte über sehr lange Zeitskalen – also Millionen von Jahren – stattgefunden. Korallen hatten also genug Zeit, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Der Klimawandel, den wir im Moment erleben, findet in einer rasenden Geschwindigkeit statt – innerhalb weniger Jahrzehnte. Daher ist es extrem unwahrscheinlich, dass Korallen sich schnell genug anpassen können.

    Achtung Redaktionen:

    Unter diesem Link finden Sie Bildmaterial. Dies können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/049e6167c20d4078b8f5/?dl=1

    Über die Universität Bremen:

    Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Wild
    Marine Ökologie
    Fachbereich Biologie / Chemie
    Tel.: +49 421 218 63367
    E-Mail: christian.wild@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.icrs2020.de
    http://www.uni-bremen.de/marine-ecology
    http://www.uni-bremen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Christian Wild ist ein Experte für tropische Korallenriffe an der Universität Bremen.
    Prof. Dr. Christian Wild ist ein Experte für tropische Korallenriffe an der Universität Bremen.
    Harald Rehling / Universität Bremen
    None

    Korallenbleiche im Roten Meer im November 2015.
    Korallenbleiche im Roten Meer im November 2015.
    ICRS 2020 / Claudia Pogoreutz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).