idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2018 10:12

Europäisches Präventionsnetzwerk: HIV- und STI-Epidemien verstehen und bekämpfen

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die größte systematische epidemiologische Studie für sexuell übertragbare Infektionskrankheiten, die jemals europaweit durchgeführt worden ist, wird derzeit am Institut für HIV-Forschung der Universität Duisburg-Essen (UDE) vorbereitet. Projektleiter Prof. Dr. Hendrik Streeck: „Wir werden im Verbund untersuchen, wie solche weit verbreiteten Krankheiten entstehen und wie man die Verlässlichkeit von Vorbeugemaßnahmen, z.B. Impfen, überprüfen kann.“

    Die Studie startet Anfang 2019 in mehreren europäischen Städten, darunter Barcelona, Bordeaux, Breslau, Budapest, Danzig, Madrid, Mailand, Paris, Rom, Stettin und Warschau. Eine ähnliche Studie läuft bereits in Berlin, Essen, Bochum, München, Hamburg, Köln und Frankfurt/M. Insgesamt sollen 5.500 Personen mit erhöhtem Risiko für eine sexuell übertragbare Infektion in beide Studien eingeschlossen werden.

    Gefragt wird u.a. danach, wie es zu HIV- und Hepatitis (A, B und C)-Epidemien kommt und wie sich die häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) in Risikogruppen verbreiten. Projektpartner sind das Institut für HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der UDE, die Janssen Vaccines & Prevention B.V. als Teil der Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson & Johnson sowie weitere renommierte Organisationen.

    Europäisches Präventionsnetzwerk

    Parallel zu dieser Studie wird ein europäisches Präventionsnetzwerk für HIV und STIs aufgebaut, in dem Institute, Universitäten, Kliniken und Privatpraxen zusammenarbeiten. Streeck: „Ziel ist, die Ausbreitung der sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten zu verstehen, um Methoden für das Management dieser Infektionen zu entwickeln.“

    STIs sind ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem und gehören zu den häufigsten Infektionen weltweit. "Leider wurden bislang nur für wenige dieser Erkrankungen Präventionsmethoden entwickelt", so Prof. Streeck und weiter: "Wir werden uns in unserem Netzwerk auf alle sexuell-übertragbaren Erkrankungen konzentrieren, so dass auch ein gemeinsames Auftreten verstanden werden kann."

    400 Millionen neu Erkrankte

    Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten weltweit jedes Jahr mehr als 400 Millionen neuer Fälle der vier häufigsten STIs auf (Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Syphilis und Trichomonas vaginalis). Die zunehmende Resistenz gegenüber Antibiotika, etwa bei der Gonorrhö (Tripper), macht allerdings Sorgen und begrenzt die Behandlungsmöglichkeiten. Wenn man mehr über die Verbreitung von STIs einschließlich HIV versteht, lassen sich solche Infektionen in Zukunft möglicherweise besser verhindern.

    Das Netzwerk erforscht auch die HIV-Infektion, die mittlerweile zwar behandelt und kontrolliert, aber noch nicht geheilt werden kann. Gerade in Osteuropa zeigt sich derzeit ein starker Anstieg der HIV-Infektionen. Prof. Streeck: „Dies macht deutlich, dass die weltweite HIV-Epidemie noch nicht unter Kontrolle ist.“ Das Netzwerk soll Aufschluss darüber geben, wer ein Risiko hat, sich mit HIV zu infizieren und wie neue Präventionsmethoden dazu beitragen können, die HIV Epidemie einzudämmen.

    Eine neu eingeführte HIV-Präventionsmaßnahme, die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP), kann effektiv vor einer HIV-Infektion schützen, wird aber noch nicht flächendeckend in der EU eingesetzt. Die Forschergruppe wird untersuchen, wie sich die PrEP-Einführung auswirkt und das Auftreten von HIV und STIs im Laufe der Zeit verändert.

    Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
    ---
    Ressort Presse
    Universität Duisburg-Essen
    Stabsstelle des Rektorats
    http://www.uni-due.de/presse


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Hendrik Streeck, Institut für HIV-Forschung, Tel. 0201/723-4225, hendrik.streeck@uk-essen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Hendrik Streeck
    Prof. Dr. Hendrik Streeck
    UDE/UK Essen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).