idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2019 09:17

Zwischen Algebra und Geometrie: Humboldt-Stipendiatin beschäftigt sich mit Singularitäten

Melanie Löw Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Die französische Mathematikerin Dr. Delphine Pol hat ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Im Rahmen dessen ist sie für zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie forscht im Fachbereich Mathematik bei Professor Dr. Mathias Schulze im Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra. Pol untersucht Singularitäten geometrischer Objekte mit algebraischen und kombinatorischen Methoden.

    Pol hat an der Universität von Angers, im Westen von Frankreich, Mathematik studiert und ihr Studium 2016 mit einer Promotion im Bereich der sogenannten Singularitätentheorie abgeschlossen. Bereits in dieser Zeit entwickelte sich ein enger Kontakt zum Forscherteam um Professor Schulze. Danach war sie für ein Jahr als Post-Doktorandin in Japan an der Hokkaido-Universität in Sapporo. Seit Oktober 2018 forscht sie als Humboldt-Stipendiatin an der TUK.

    Pols Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Geometrie, Algebra und Kombinatorik. Genauer geht es um Lösungsmengen von (nicht linearen) Gleichungen. Diese kann man als geometrische Objekte betrachten. Als solche sind sie an vielen Stellen ,,glatt‘‘, haben aber auch vereinzelnd ,,Ecken und Kanten‘‘. Diese sogenannten Singularitäten haben großen Einfluss auf die die Struktur der Lösungsmenge als Ganzes und stehen in Zentrum eines eigenen Forschungsgebiets, der Singularitätentheorie. Pol bedient sich vielfältiger Methoden der Algebra, algebraischen Analysis und Kombinatorik, um die Struktur gewisser Typen von Singularitäten zu erforschen.

    In der Arbeitsgruppe von Professor Schulze arbeitet sie unter anderem in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Forscherkollegen Uli Walther (Purdue University, USA) und Graham Denham (Western University, Kanda) über sogenannte Konfigurationspolynome. Diese entstehen beispielsweise aus Feynman-Graphen, die in der Physik die Wechselwirkungen von Elementarteilchen beschreiben.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jedes Jahr Stipendien und Preise an Forscherinnen und Forscher aus aller Welt. Ein Stipendium der Stiftung ist eine besonders hohe Auszeichnung für den Stipendiaten wie auch die gastgebende Institution. Post-Doktoranden erhalten es aufgrund ihrer außerordentlichen Forschungsleistungen.

    Bilder von sogenannten "freien Divisoren", einer Form von Singularität, mit denen sich auch Delphine Pol beschäftigt gibt es unter: https://imaginary.org/gallery/free-surfaces


    Bilder

    Dr. Delphine Pol ist derzeit als Humboldt-Stipendiatin zu Gast an der TU Kaiserslautern. Sie forscht im Team von Professor Schulze.
    Dr. Delphine Pol ist derzeit als Humboldt-Stipendiatin zu Gast an der TU Kaiserslautern. Sie forscht ...
    Foto: Koziel/TUK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).