idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2019 11:34

Ausstellung zur Geschichte der fünf großen Hamburger Bildungsinstitutionen startet im Rathaus

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am Montag, dem 18. März 2019, startet in der Rathausdiele die Ausstellung „Die Zeit war reif – 100 Jahre Bildung und Lernen in Hamburg“. Sie gibt Einblick in die Entstehung und Geschichte von fünf zentralen Institutionen des Hamburger Bildungssystems, von der Universität bis zur Volksbühne.

    Im März 1919 gründete der Hamburger Senat die Universität und die Volkshochschule. Im selben Jahr verankerte die erste staatliche Zahlung an den „Ausschuß für Säuglings- und Kleinkinderanstalten e.V.“, Vorgänger der heutigen Elbkinder-Kitas, Erziehung und vorschulische Bildung als öffentliche Aufgabe. Die Öffentlichen Bücherhallen wurden in eine Stiftung überführt. Ebenfalls 1919 entstand die Hamburger Volksbühne e.V. (heute: inkultur – Hamburger Volksbühne e.V.), die erschwingliche Theaterabonnements organisiert und bei der wichtige Senatoren Gründungsmitglieder waren.

    „1919 war für Hamburg ein besonderes Jahr“, sagt Dr. Christina Kuhli vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. „In Hamburg trat zum ersten Mal eine demokratisch gewählte Bürgerschaft zusammen und damit ein wirklich demokratischer Senat. Indem er die fünf Hamburger Bildungsinstitutionen gründete beziehungsweise unterstützte, schuf er eine Grundlage für die demokratische Bildung der Einwohnerinnen und Einwohner, die bis heute besteht“.

    Kuhli hat die Ausstellung konzipiert, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Hamburger Volkshochschule, der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas, des Vereins inkultur – Hamburger Volksbühne e.V. und der Bücherhallen Hamburg. Auf 48 Schautafeln erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Rolle die „Hamburger Fünf“ in den letzten 100 Jahren in der Stadtgeschichte gespielt haben.

    Mit ihren weitreichenden Bildungsangeboten erreichen die fünf Ausstellungspartner große und diverse Teile der Hamburger Bevölkerung. Von den Allerjüngsten bis hin zu Menschen im hohen Alter finden Bürgerinnen und Bürger hier Anregung und begegnen einander: rund 43.000 Studierende an der Universität Hamburg, täglich über 30.000 betreute Kinder bei den Elbkindern, 23.000 Mitglieder bei inkultur – Hamburger Volksbühne e.V., 103.000 Belegungen in der Hamburger Volkshochschule pro Jahr und 4,73 Millionen jährliche Besucherinnen und Besucher in den Bücherhallen Hamburg.

    Die Ausstellung findet statt vom 18. März bis zum 10. April 2019 in der Rathausdiele im Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg.

    Öffnungszeiten: Mo-Fr 7-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr (geschlossen vom 22. bis 25. März)

    Für Rückfragen:

    Dr. Christina Kuhli
    Universität Hamburg
    Kunstgeschichtliches Seminar
    Tel.: +49 40 42838-2542
    E-Mail: christina.kuhli@uni-hamburg.de

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Pressesprecherin des Präsidenten
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christina Kuhli
    Universität Hamburg
    Kunstgeschichtliches Seminar
    Tel.: +49 40 42838-2542
    E-Mail: christina.kuhli@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).