idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2019 13:35

DGKN-Kongress: Nach Schlaganfall wieder sprechen lernen - Neuroplastizität therapeutisch nutzen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Sprachstörungen sind eine häufige Folge von Schlaganfällen. Ein vielversprechender neuer Therapieansatz zur Wiedererlangung des Sprachvermögens nutzt die Neuroplastizität, also die Fähigkeit des Gehirns, seine Strukturen ein Leben lang ändern zu können. Er setzt an der „Reparatur“ der durch Einblutung oder Blutgerinnsel gestörten Gehirnregelkreise für die Sprache an.Dabei misst ein EEG, das mit einem PC verbunden ist, live die Gehirnaktivität des Patienten (Brain-Computer-Interface (BCI)), während dieser Sprachübungen macht – und gibt ihm zeitgleich eine Rückmeldung, wie erfolgreich er dabei ist.

    Durch dieses Sofort-Feedback können die Patienten die geeignete Strategie finden, mit der eine Erholung ihrer Sprachfunktion möglich ist. Wie sich Patienten nach Schlaganfall erholen können, ist ein Thema auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V. (DGKN) am Donnerstag, den 28. März 2019 in Freiburg. Die Formbarkeit des Gehirns, Neuroplastizität und Neurostimulation sind ein Schwerpunkt auf der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Fachgesellschaft.

    Der Schlaganfall ist der häufigste Grund für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Trotz Sofortbehandlung in flächendeckenden Kompetenzzentren erholt sich nach wie vor nur ein Teil der Patienten, und es bleiben oft Defizite zurück.

    Jeder Schlaganfall ist anders, sowohl was das Ausmaß als auch die betroffenen Bereiche angeht. „Wie wir heute wissen, stellt er jedoch fast immer eine komplexe Netzwerkstörung dar“, sagt Professor Dr. Cornelius Weiller, Kongresspräsident der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKN in Freiburg. Beim Gesunden werden Gedanken, Wahrnehmung und Handlungen fortwährend über interne Regelkreise (“closed-loops“) im Gehirn abgeglichen, sodass Verhalten und Hirnaktivität aufeinander abgestimmt sind. Der Schlaganfall zerstöre nicht nur das direkt geschädigte Hirnareal, sondern beeinflusse vor allem auch die Netzwerkstruktur und -funktion des Gehirns. „Eine komplexe Leistung wie etwa die Sprache besteht aus vielen Einzelfunktionen wie Worterkennung oder Lippenbewegung, die in verschiedenen Teilen des Gehirns angesiedelt sind. Diese Regelkreise werden durch ein Netzwerk koordiniert – und bei einem Schlaganfall entsprechend beeinträchtigt“, erläutert der Direktor der Neurologischen und Neurophysiologischen Universitätsklinik Freiburg.

    Entsprechend umfassend und anspruchsvoll gestalte sich die Behandlung: „Wir kommen deshalb weg von einer Rehabilitation, die für alle Patienten identisch ist, hin zu einer nach Möglichkeit maßgeschneiderten persönlichen Therapie.“ Dafür nutze man die Erkenntnisse über die sogenannte Neuroplastizität des Gehirns: „Die Hirnforschung hat gezeigt, dass im Falle einer Schädigung eines Teiles des Gehirns andere Teile die Funktion für das geschädigte Gebiet übernehmen können. Und diesen Prozess der Übernahme können wir durch gezielte Modulation zunehmend beeinflussen“, sagt der Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin und Geriatrie.

    „Ein Ansatz besteht darin, den Patienten das gestörte Netzwerk durch ein Feed-Back-System selbst „reparieren“ zu lassen“, berichtet Weiller über eine Studie, bei der Dr. Mariachristina Musso und Dr. Michael Tangermann von der Universität Freiburg erstmals den Einsatz der BCI-Technologie (Brain-Computer-Interface) für die Rehabilitation von Patienten mit Sprachstörung getestet haben. Der Patient muss das richtige Wort am Ende eines Satzes erkennen und bekommt „live“ eine Rückmeldung über seine dafür eingesetzte Gehirnaktivität. „Konkret werden von dem BCI-System typische Gehirnaktivitäten gemessen, die beim Verarbeiten von Zielwörtern und Nicht-Zielwörtern anders als bei Gesunden ausfallen. Das System gibt dem Patienten ein Feedback, ob er die Aufgabe gut gelöst hat, also ob er beim richtigen Wort eine dem Zielwort entsprechende Hirnaktivität verwendet hat“, so Weiller weiter. Der Therapieerfolg bleibe dabei nicht auf die Übung selbst beschränkt, sondern „generalisiere“.

    Auf der Pressekonferenz der DGKN am 28. März 2019 in Freiburg informiert Professor Dr. Cornelius Weiller über neue therapeutische Chancen bei Schlaganfall durch gezielte Beeinflussung der Neuroplastizität. Zudem berichtet ein Patient mit Sprachstörung nach Schlaganfall über seine Erfahrungen mit der therapeutischen Hirnstimulation. Des Weiteren gibt Professor Ulf Ziemann Einblick in die räumlich und zeitlich optimierte elektromagnetische Hirnstimulation (closed-loop EEG-TMS) und ihr großes Potenzial bei der personalisierten Behandlung von Patienten mit Schlaganfall, Depressionen und Alzheimer.

    *** Bei Abdruck Beleg erbeten ***

    *******************************************************************************

    Terminhinweise Symposien zu den Schwerpunktthemen Neuroplastizität und Neurostimulation auf der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)
    http://www.dgkn-kongress.de

    Termin: Donnerstag, 28. bis Samstag, 30. März 2019
    Veranstaltungsort: Konzerthaus Freiburg, Konrad-Adenauer-Platz, Freiburg

    Donnerstag, 28. März 2019
    Zeit: 8:30–10:00 Uhr
    Ort: Runder Saal, Konzerthaus Freiburg
    Thema: Dynamische Netzwerkaktivität während des motorischen Lernens und der Bewegungskontrolle, Kartieren und Modulieren

    Zeit: 15:15–16:55 Uhr
    Ort: Runder Saal
    Thema: Nicht-invasive Readouts des motorischen Kortex bei Gesunden und Schlaganfallpatienten – Was gibt es Neues?

    Zeit: 15:15–16:45 Uhr
    Ort: Raum Basel Mühlhausen im Hotel Novotel, Freiburg
    Thema: Emerging Technologies

    Zeit: 17:15–18:45 Uhr
    Ort: Runder Saal
    Thema: New insights into the cerebellum – Non-invasive cerebellar stimulation in normal and pathological context

    Zeit: 17:15–18:45 Uhr
    Ort: Raum Basel Mühlhausen im Hotel Novotel, Freiburg
    Thema: Chancen und Grenzen der Funktionserholung nach ZNS-Läsionen

    Freitag, 29. März 2019
    Zeit: 8:00–9:30 Uhr
    Ort: Runder Saal
    Thema: Neuroplastizität des Musizierens

    Zeit: 8:00–9:30 Uhr
    Ort: K 2–4
    Thema: Exzitabilität versus Plastizität unter transkranieller Gleichstromstimulation: Ein Henne-Ei-Prinzip, oder nicht?

    Zeit: 15:15–16:45 Uhr
    Ort: Runder Saal
    Thema: Netzwerkeffekte als Grundlage der Modulation von Plastizität, Schlaf und Vigilanz durch tDCS: Kleine Ströme – große Wirkung?

    Zeit: 15:15–16:45 Uhr
    Ort: K 9
    Thema: Motorische Kognition – Repräsentation, Verlust und Erholung

    Zeit: 17:00–18:30 Uhr
    Ort: K 9
    Thema: Netzwerkstörungen und –modulation bei Schlaganfallpatienten mit Aphasie

    Zeit: 17:00–18:30 Uhr
    Ort: K 1
    Thema: Kognitiv gesund bis ins hohe Alter durch Förderung der Neuroplastizität

    Samstag, 30. März 2019
    Zeit: 11:00–12:30 Uhr
    Ort: K 5–7
    Thema: Elektrophysiologie und Bildgebung zur Prädiktion und Optimierung der tiefen Hirnstimulation

    *****************************************************************************

    Kongress-Pressekonferenz zur
    63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V. (DGKN)

    Termin: Donnerstag, 28. März 2019, 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
    Ort: Raum Luzern 1 + 2 im Novotel Freiburg
    Anschrift: Konrad-Adenauer-Platz 2, 79098 Freiburg im Breisgau

    Vorläufige Themen und Referenten:
    Neuroplastizität bei Schlaganfall 1: Dank gezielter Hirnstimulation wieder gehen und sprechen lernen?
    Professor Dr. med. Cornelius Weiller, Kongresspräsident der 63. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Direktor der Neurologischen und Neurophysiologischen Universitätsklinik Freiburg

    Neuroplastizität bei Schlaganfall 2: Ein Patient berichtet: so habe ich wieder sprechen gelernt
    Stephan Bäckert, Patient

    Neuroplastizität bei Depressionen und Alzheimer: Räumlich und zeitlich optimierte elektromagnetische Hirnstimulation (closed loop EEG-TMS) bringt neue Hoffnung
    Professor Dr. med. Ulf Ziemann, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

    Epilepsie: Weniger Anfälle durch Präzisionsmedizin – State of the Art
    Professor Dr. med. Felix Rosenow, MHBA Leiter des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

    Was tun, damit Kopfschmerzen nicht chronisch werden? Risikofaktoren, Vorbeugung und moderne Therapieoptionen
    Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul, Ärztlicher Leiter der Migräne- und Kopfschmerzklinik Klinik Königstein, Königstein im Taunus

    *********************************************************************
    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DGKN
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Heinke Schöffmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173
    Fax: 0711 8931-167
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    https://www.dgkn-kongress.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).