idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2019 13:22

Werner Sombart: Ein Gelehrter voller Widersprüche

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena gibt Buch mit Briefen Werner Sombarts mit heraus

    Der Nationalökonom und Soziologe Werner Sombart (1863-1941) gehörte zu den Ersten, die den Kapitalismus systematisch wissenschaftlich erforscht haben. Als „Kathedersozialist“ engagierte sich Sombart für eine moderne Sozialpolitik, später vertrat er eher rechte und nationalistische Positionen. In seiner Zeit war er eine Art Star, dessen Publikationen ein vielfältiges Echo fanden – heute ist Sombart nur noch Spezialisten ein Begriff. Nun leisten die Historiker Friedrich Lenger (Gießen) und Michael Schellenberger (Dresden) gemeinsam mit Thomas Kroll von der Universität Jena einen gewichtigen Beitrag, Werner Sombart einer breiteren Öffentlichkeit wieder bekannter zu machen.

    Sombart als Wissenschaftler und Bildungsbürger

    In der Reihe „Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts“, die im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben werden, ist jetzt „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ erschienen. Vom glücklichen Ende einer langwierigen Unternehmung spricht Thomas Kroll, weil vor der zeitintensiven Edition der Briefe zunächst die weitverstreute Korrespondenz zusammengetragen werden musste. „Wir publizieren eine Auswahl der Briefe Sombarts, die ihn als Wissenschaftler und Bildungsbürger zeigen“, so Thomas Kroll. Der Leser könne dabei in eine bürgerliche Lebenswelt eintauchen, wie es sie heute nicht mehr gibt. Versammelt sind in dem Band nahezu 400 Briefe Sombarts, versehen mit erläuternden Kommentaren.

    Unter den Briefpartnern Sombarts waren beispielsweise der Schweizer Sozialist Otto Lang, die SPD-Politiker Heinrich Braun und August Bebel, der Liberale Friedrich Naumann, der Publizist Wilhelm Bölsche sowie die Brüder Carl und Gerhart Hauptmann. Erhalten sind zudem Briefe an den Jenaer Verleger Gustav Fischer, die erhellende Einblicke in das Verhältnis zwischen Autor und Verleger geben. Thomas Kroll verweist auf die wechselvolle Biografie Werner Sombarts. Dieser habe zunächst als Linker gegolten, da er sich für die Belange der Arbeiter einsetzte. Zudem stand er anfänglich vielen Thesen von Karl Marx positiv gegenüber. Im Ersten Weltkriegs bezog Sombart strikt nationalistische Positionen, sein Einsatz für den Krieg äußerte sich vornehmlich in Propaganda gegen England. Widersprüchlich waren Sombarts Ansichten über Juden. In ihnen sah er die prototypischen Kapitalisten, die als „Wandervolk“ nie eine Bindung zum Boden, eher eine besondere Beziehung zum Geld entwickelt hätten. Obwohl er damit zeitgenössische Vorurteile bediente, wurden seine Schriften zum Teil als philosemitisch angesehen.

    Geschichte des Kapitalismus

    In den 1920er Jahren war Sombart ein Befürworter der „konservativen Revolution“, 1933 begrüßte er die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, rückte jedoch später von dieser Position wieder vorsichtig ab.

    Einige der Bücher Sombarts wurden wieder neu aufgelegt, manche Werke werden noch heute gelesen. Dies gilt etwa für seine Geschichte des Kapitalismus. So wird seine Einteilung der Phasen des Kapitalismus weiterhin verwendet, darunter der Begriff des Spätkapitalismus. Das Buch mit Briefen Werner Sombarts von Lenger, Schellenberger und Kroll liefert nun interessante Einsichten in die Lebenswelt und das Weltbild eines Intellektuellen im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Kroll
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944460
    E-Mail: thomas.kroll[at]uni-jena.de


    Originalpublikation:

    Bibliographische Angaben:
    Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Schellenberger (Hg.): „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2019, 580 Seiten, 99,90 Euro, ISBN: 978-3-428-15541-5


    Bilder

    Cover des neuen Bandes.
    Cover des neuen Bandes.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).