idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2019 11:59

Moore – ein Neuanfang für die (nasse) Landwirtschaft

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Jahrzehntelang hat man Moore in Deutschland trockengelegt, um Land zu gewinnen. Diese Degradierung rächt sich nun und stellt Landwirt*innen vor große Probleme, sagt ein Forscherteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Für die Landwirtschaft könnten sie zuverlässige Einnahmequellen sein, mit denen ein beachtlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Jedoch müssen alle an einem Strang ziehen.

    „Moore sind wie eingelegte Spreewaldgurken: entfernt man das Wasser, rottet das organische Material weg und zwar im Schnitt ein Zentimeter Höhenverlust pro Jahr bei entwässerten Mooren“, beschreibt HNEE-Wissenschaftler Friedrich Birr den Prozess der Torfmineralisierung. Das ist desaströs, denn eine ungestörte Torfschicht wächst im Vergleich nur einen Millimeter pro Jahr und bindet damit Kohlenstoff aus der Atmosphäre. „Weltweit ist in ihnen doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen Wäldern“, betont Friedrich Birr. Sind sie jedoch entwässert werden erhebliche Mengen an Treibhausgasen emittiert. Etwa fünf Prozent der Landoberfläche Deutschlands sind Moore, aber nur ganz geringe Anteile davon wachsen noch und sind naturnah. Der Rest ist für vier Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland und 37 Prozent der Emissionen aus dem landwirtschaftlichen Sektor verantwortlich.
    Diese negative Wirkung ist in Anbetracht der weltweiten Klimaziele nicht mehr hinnehmbar. Forscher*innen, Politiker*innen und Pionier-Landwirt*innen aus dem gesamten Bundesgebiet regen nun gemeinsam ein Umdenken an und promoten die „nasse Landwirtschaft“, ein bislang unterschätztes Handlungsfeld. Beispielsweise die hohen Bedarfe an Schilf für die Dachdeckung oder Rohrkolben für die Produktion von Natur-Dämmstoffen zeigen, welche Potenziale ein Umdenken in der landwirtschaftlichen Nutzung von Niedermooren böte. „80 bis 90 Prozent des in Deutschland genutzten Dachreets wird importiert“, stellt Friedrich Birr fest.
    Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Landwirtschaft, der Politik und dem Naturschutz arbeitet das HNEE-Forschungsteam im Rahmen des Projekts „Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden (KLIBB)“ an Lösungen für eine verantwortungsbewusste Umsetzung. In enger Zusammenarbeit mit dem Greifswalder Moorzentrum und der Humboldt Universität Berlin ist es das Ziel, neben Bewirtschaftungshinweisen auch naturschutzfachliche Leitlinien, die eine klimaschutzmotivierte, biodiversitätsfördernde sowie landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Niedermoorböden ermöglichen zu entwerfen und breit für eine Nutzungsumstellung zu werben.

    Über das Projekt:
    Das Forschungsprojekt KLIBB wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit rund 215 000 Euro gefördert, wovon die HNEE eine Zuwendung von rund 47 000 Euro erhält. Im Projekt sind die Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moorkunde und Paläeoökologie (Dr. Franziska Tanneberger, Leitung des Verbundprojektes); die Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften (Fachgebiet Prof. Dr. Jutta Zeitz) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (Prof. Dr. Vera Luthardt) beteiligt. Das Projekt hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren (01.07.2018 31.10.2019).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Vera Luthardt
    HNEE-Projektkoordinatorin
    Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
    Telefon: 03334 657-327
    vera.luthardt@hnee.de

    Friedrich Birr
    HNEE-Projektmitarbeiter
    Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
    Telefon: 03334 657-236
    friedrich.birr@hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hnee.de/klibb HNEE-Projekt-Seite
    https://www.moorwissen.de/de/paludikultur/projekte/klibb.php Greifswald Moor Centrum


    Bilder

    Aktuell gibt es an der Ostseeküsste von Mecklenburg-Vorpommern noch Dachdecker-Betriebe, die Schilf wie abgebildet mit einer Pistenraupe ernten und verarbeiten.
    Aktuell gibt es an der Ostseeküsste von Mecklenburg-Vorpommern noch Dachdecker-Betriebe, die Schilf ...
    © T.Dahms & P.Schroeder/lensescape.org
    None


    Anhang
    attachment icon Vollständige Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).