idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2019 15:31

Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Arbeitsgruppe des Konstanzer Physikers Prof. Dr. Ulrich Nowak demonstriert in Kooperation mit einem Mainzer Team aus Physikern, wie Skyrmionen für Rechnerkonzepte der Zukunft verwendet werden können

    Beim Rechnen mit dem Ziel, ein exaktes Ergebnis zu erhalten, ist der Computer dem Menschen hoffnungslos überlegen. In anderen Dingen ist der Mensch dem Computer nach wie vor um Längen voraus: Dazu gehört die Signalverarbeitung, die beim autonomen Fahren eine entscheidende Rolle spielt. Bei dem Bemühen um neue Rechnerkonzepte, die näher am Gehirn des Menschen sind, setzt die Forschung auch auf wahrscheinlichkeitsbasiertes Rechnen. Der Konstanzer Physiker Prof. Dr. Ulrich Nowak untersucht mit seinem Team, wie diese Computer der Zukunft mit sogenannten Skyrmionen, magnetischen Wirbelstrukturen, als Bit-Einheiten ermöglicht werden können. In einer Kooperation mit PhysikerInnen der Universität Mainz konnte nun sowohl theoretisch als auch experimentell gezeigt werden, wie magnetische Wirbel für neue Methoden des Rechnens verwenden werden können. Nachzulesen sind die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Nanotechnology.

    Menschen nehmen in wachem Zustand ununterbrochen wahr. Aus dieser Wahrnehmung entstehen Datenströme, die permanent im Gehirn analysiert werden. Wird zum Beispiel ein Ton immer lauter, wird er ab einer gewissen Schwelle möglicherweise als die Gefahr identifiziert, dass ein Gegenstand auf einen zufliegt. Ein Gehirn reagiert nicht auf bestimmte Zahlenwerte, sondern auf Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten auftreten. Wie beim Quantencomputer verspricht man sich von der zukünftigen Computergeneration, die die Datenströme per Skyrmionen speichert, deutlich höhere Speicherkapazität, Schnelligkeit oder Energieeffizienz. Tatsächlich haben die magnetischen, stabilen Skyrmionen aber auch den Vorteil, dass sie das Rechnen mit zufallsbasierten Signalen denkbar machen.

    Der Mainzer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Mathias Kläui ist es gelungen, ein Material zu entwickeln, in dem sich Skyrmionen bilden. Darüber hinaus entwickelten die WissenschaftlerInnen eine Methode, die Skyrmionen in einem sogenannten Reshuffler, einem für die Wahrscheinlichkeitsberechnung nötigen Bauteil, thermisch diffundieren zu lassen. Das Team von Ulrich Nowak konnte indes in einer Simulation zeigen, dass sich die beobachteten Skyrmionen tatsächlich wie Teilchen verhalten und sich in der Ebene nach dem Zufallsprinzip bewegen, ähnlich den Atomen, die sich in Gas oder Flüssigkeit bei endlicher Temperatur beliebig verteilen.

    Diese Eigenschaft wird für den Reshuffler genutzt. „Wir haben gezeigt, nach welchen Gesetzen die Diffusion abläuft, wie groß sie ist und dass man sie messen kann“, fasst Ulrich Nowak den Konstanzer Anteil an der Kooperation zusammen. Bisher gab es dazu keine quantitativen Vorhersagen. Erst die Kombination der Messungen der Mainzer FachkollegInnen mit den Simulationen aus Konstanz hat die Relevanz der Diffusion der Skyrmionen gezeigt. Da sich Skyrmionen mit elektrischen Strömen erzeugen und verschieben lassen sind sie geeignete Kandidaten für einen Reshuffler.

    Unter einem Reshuffler wird ein Bauelement des wahrscheinlichkeitsbasierten Rechnens verstanden, das wie eine Art Mixer automatisch die Eingangsdaten durcheinandermischt. Am Ende des Reshufflers kommt eine Sequenz mit der gleichen Anzahl von Speichereinheiten, aber mit anderer Reihenfolge heraus. Ihre Wahrscheinlichkeit ist damit gleichgeblieben.

    Faktenübersicht:
    • Originalpublikation: Jakub Zázvorka, Florian Jakobs, Daniel Heinze, Niklas Keil, Sascha Kromin, Samridh Jaiswal, Kai Litzius, Gerhard Jakob, Peter Virnau, Daniele Pinna, Karin Everschor-Sitte, Levente Rózsa, Andreas Donges, Ulrich Nowak & Mathias Kläui: Thermal skyrmion diffusion used in a reshuffler device. Nature Nanotechnology, 22. April 2019. DOI: https://doi.org/10.1038/s41565-019-0436-8
    • Kooperation der Arbeitsgruppen des Konstanzer Physikers Prof. Dr. Ulrich Nowak und des Mainzer Fachkollegen Prof. Dr. Mathias Kläui. Mathias Kläui war von 2003 bis 2008 an der Universität Konstanz, wo er sich 2008 habilitierte.
    • Kombination der Messungen aus Mainz mit den Simulationen aus Konstanz zeigt die Relevanz der Diffusion der Skyrmionen.
    • Konstanzer Forschungsbeitrag wurde gefördert im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Skyrmionics“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und durch den Sonderforschungsbereich (SFB) 767 der Universität Konstanz.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2019/Bilder/ein_schritt_skyr...
    Bildunterschrift: Der Reshuffler wirkt wie ein Skyrmion-Mixer: Man gibt eine spezifische Anfangssequenz hinein und erhält eine zufällig geänderte Reihenfolge der Ausgangszustände.
    Copyright: AG Prof. Dr. Ulrich Nowak, Universität Konstanz

    Film: Computersimulation der diffusiven Bewegung eines Skyrmions in einem dünnen, magnetischen Film.
    http://www.uni-konstanz.de/broschueren/video/ein_schritt_diffusionmovie.mov
    Copyright: AG Prof. Dr. Ulrich Nowak, Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Originalpublikation:

    Jakub Zázvorka, Florian Jakobs, Daniel Heinze, Niklas Keil, Sascha Kromin, Samridh Jaiswal, Kai Litzius, Gerhard Jakob, Peter Virnau, Daniele Pinna, Karin Everschor-Sitte, Levente Rózsa, Andreas Donges, Ulrich Nowak & Mathias Kläui: Thermal skyrmion diffusion used in a reshuffler device. Nature Nanotechnology, 22. April 2019. DOI: https://doi.org/10.1038/s41565-019-0436-8


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).