idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2019 12:26

Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit

Filip Stiglmayer Pressestelle
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut

    Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen 16. und 17. Mai 2019 zur zweiten Weizenbaum Conference „Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life” in die Urania nach Berlin, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Eröffnet wurde die internationale Konferenz gestern durch Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: Sie beschleunigt die Art, wie wir kommunizieren, lernen, arbeiten und konsumieren. Obwohl digitale Technologien das Versprechen bergen, Demokratie und soziale Teilhabe zu fördern, ist weltweit eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft zu spüren. Auf der diesjährigen Weizenbaum Conference werden in wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsrunden verschiedene disziplinäre Perspektiven zusammengeführt, um Lösungsansätze zur Überwindung der digitalen Kluft in der Gesellschaft zu finden.

    „Bildung und Weiterbildung sind die Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Zeiten der digitalen Transformation“, sagte Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Wer seine Talente und Kompetenzen entfalten kann, kann sich aktiv in der Gesellschaft und im Arbeitsleben einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.“

    In seiner Keynote ging Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, auf die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit ein und analysierte die Rolle, die digitale Technologien dabei spielen. „Globalisierung und technologischer Wandel sind sowohl eine Chance für Wohlstand als auch eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt,“ so Fratzscher. Dabei skizzierte er wirtschafts- und sozialpolitische Reformvorschläge, die darauf abzielen, den technologischen Wandel und die Globalisierung gerechter zu gestalten.

    Einen weiteren Höhepunkt bildete die Verleihung des Best Paper Awards. Gewinnerin des Preises wurde Dr. Mona Sloane (New York University/USA) mit ihrer Arbeit “Inequality is the Name of the Game: Thoughts on the Emerging Field of Technology”. Darin formuliert sie drei Ansätze, wie soziale Gerechtigkeit stärker in der Technologiepolitik und Informatikausbildung verankert werden kann. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt wurden ebenfalls Prof. Annika Bergviken Rensfeldt, Ph.D und Dr. Thomas Hillmann (Göteborgs universitet/Schweden) sowie das internationale Autorenteam um Prof. Mark Graham (Oxford Internet Institute/Vereinigtes Königreich).

    Der Konferenz ist ein Call for Papers vorausgegangen. Ein unabhängiges wissenschaftliches Komitee hatte zuvor in einem Begutachtungsverfahren 18 Beiträge ausgewählt, die auf der Konferenz in sechs thematischen Sessions vorgestellt wurden. Außerdem wurden im Rahmen einer Posterausstellung zwölf Kurzbeiträge präsentiert. Prof. Dr. Hanna Krasnova, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam und Direktorin des Weizenbaum-Instituts, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz: „Wir freuen uns über die Vielzahl exzellenter Einreichungen aus der ganzen Welt, darunter Ländern wie Norwegen, Südafrika, Schweden, das Vereinigte Königreich und den USA. Damit bietet die Konferenz ein internationales Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die kritische Diskussion über die Herausforderungen, Treiber und Auswirkungen von Ungleichheit im digitalen Zeitalter.“

    ÜBER DAS WEIZENBAUM-INSTITUT
    Das Verbundprojekt Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut wird seit September 2017 von einem Forschungskonsortium aus Berlin und Brandenburg getragen. Diesem gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Aufgabe des Weizenbaum-Instituts ist es, die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von Internet und Digitalisierung zu erforschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt hierfür Fördergelder in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung.

    Weitere Informationen unter www.weizenbaum-institut.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    MEDIENKONTAKT
    Filip Stiglmayer
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)30 700 141 010
    E-Mail: filip.stiglmayer@wzb.eu

    V.i.S.d.P.
    Dr. Karin-Irene Eiermann
    Leiterin der Geschäftsstelle des Weizenbaum-Instituts
    E-Mail: karin-irene.eiermann@wzb.eu
    Telefon: +49 (0)30 700 141 100

    Die Geschäftsstelle des Verbundprojektes Weizenbaum-Institut hat ihren Sitz beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), das gleichzeitig Verbundkoordinator ist.


    Bilder

    Prof. Dr. Hanna Krasnova eröffnet die zweite Weizenbaum Conference zum Thema "Challenges of Digital Inequality"
    Prof. Dr. Hanna Krasnova eröffnet die zweite Weizenbaum Conference zum Thema "Challenges of Digital ...
    Weizenbaum/Yunck
    None

    Dr. Mona Sloane (New York University/USA) ist Preisträgerin des diesjährigen Weizenbaum Best Paper Awards
    Dr. Mona Sloane (New York University/USA) ist Preisträgerin des diesjährigen Weizenbaum Best Paper A ...
    Weizenbaum/Yunck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).