idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2019 13:49

Aufsehenerregende Zeugnisse aus dem Alten Ägypten entdeckt

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine internationale Gruppe von Forschern hat auf dem Areal des einstigen Sonnentempels von Heliopolis in Kairo erneut zahlreiche aufsehenerregende Zeugnisse eines der größten Tempel des Alten Ägyptens entdeckt. Das Team, dem auch Experten der Universität Leipzig angehörten, stieß bei einer Grabung im südwestlichen Bereich des Tempelbezirks erstmals auf gewaltige Binnenmauern aus Lehmziegeln von fünf bis sieben Metern Stärke.

    In den Schichten fanden sich Fragmente großer Rosengranitsäulen, die Palmen nachgebildet sind und wahrscheinlich aus dem 3. Jahrtausend vor Christus stammen. Aus denselben Schichten stammen auch Keramikfunde und das Relief-Fragment eines zerstörten Denkmals aus der Zeit des altägyptischen Königs Echnaton. „Die größte Überraschung war für uns die Entdeckung eines ganz ungewöhnlichen Gräberfeldes des späten zweiten Jahrtausends vor Christus. Bislang konnten wir zwölf Individuen aller Altersklassen und beiderlei Geschlechts identifizieren“, berichtet Dr. Dietrich Raue von der Universität Leipzig, der Co-Direktor der Unternehmung. Die vor wenigen Tagen abgeschlossene Kampagne sei „äußerst intensiv und sehr erfolgreich“ gewesen, betonte der Kustos des Ägyptischen Museums Georg Steindorff der Universität Leipzig. Er ist seit Jahren bei den Grabungen von Heliopolis dabei, wo bereits in der Vergangenheit mehrere spektakuläre Funde gemacht wurden, so unter anderem im Jahr 2017 eine Kolossalstatue Psammetichs I.

    Die Forscher nahmen an mehreren Stellen sogenannte Notgrabungen vor, denn mitten in der Millionenstadt Kairo wartet eine Reihe von Bedürfnissen moderner Stadtplanung und -bebauung. Deshalb müssen die Grabungen auf dem Gelände des Heliopolis-Tempels abschnittsweise zügig zum Abschluss kommen. Die Experten stießen unter anderem auf zahlreiche Gegenstände aus dem ursprünglichen Tempelinventar: Fragmente von Königsstatuen aus Alabaster, Bruchstücke von Altären aus Gneis und immer wieder Fragmente verbrannter Tempelreliefs. Letztere bezeugen eine beabsichtigte Zerstörung des Tempels, an dem die altägyptischen Niltalbewohner die Entstehung der Welt annahmen. Im zentralen Tempelbezirk wurde eine Vielzahl von Fragmenten des letzten großen Neubaus nach einer 2.400-jährigen Geschichte des Sonnentempels entdeckt. Der altägyptische Pharao Nektanebo I. ließ hier in Basalt, Granit und Quarzit in höchster Qualität ein Denkmal für den Sonnengott errichten. Das gesamte Gebiet wurde im frühen 1. Jahrhundert vor Christus neugestaltet und für Wirtschaftsbereiche genutzt. In diesen wurden wiederverwendete Reliefs der Ramessidenzeit (1292 vor Christus bis etwa 1070 vor Christus) gefunden, unter ihnen die Darstellung einer Morgenbarke mit dem Sonnengott in seiner morgendlichen Skarabäengestalt, begleitet und von zwei Pavianen.

    Dr. Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium, der andere Co-Direktor der Grabungskampagne, rechnet mit weiteren Entdeckungen im zentralen Tempelgebiet: „Offensichtlich sind wir in den Bereich eines neuen Tempels vorgestoßen, der Merenptah, dem Sohn Ramses II., zugeschrieben werden kann“, sagt er. An den Grabungen der vergangenen Monate waren neben Wissenschaftlern der Universität Leipzig auch Experten des ägyptischen Antikenministeriums, des Museo Egizio in Turin sowie der Universität Pisa beteiligt. Unterstützt wurden sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gerda Henkel Stiftung, der Selz-Foundation, durch ein Preisgeld der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres Paris sowie einer Vielzahl privater Unterstützer.

    Am 29. Mai findet für die interessierte Öffentlichkeit um 18.15 Uhr im Hörsaal 8 der Universität (Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz; Universitätsstraße, 04109 Leipzig) der Vortrag zu den Ausgrabungen des vergangenen Jahres statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Dietrich Raue
    Ägyptisches Museum / Ägyptologisches Institut - Georg Steindorff -
    Telefon: +49 341 97-37013
    E-Mail: dietrich.raue@uni-leipzig.de


    Bilder

    Blick auf das Grabungsgelände von Heliopolis.
    Blick auf das Grabungsgelände von Heliopolis.
    Simon Connor
    None

    Eines der gefundenen Fragmente: Echnaton als Sphinx.
    Eines der gefundenen Fragmente: Echnaton als Sphinx.
    Dr. Dietrich Raue
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).