idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2019 10:46

Als die Kathedrale von Reims in Flammen stand

Raphael Rönn Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Vortrag des Kunsthistorikers Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens am 3. Juni 2019 über den Beschuss des Kirchenhauses im Ersten Weltkrieg und dessen Folgen für das deutsch-französische Verhältnis

    Der Beschuss der gotischen Kathedrale von Reims im Ersten Weltkrieg steht im Mittelpunkt eines Vortrages des Kunsthistorikers Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas W. Gaehtgens am 3. Juni 2019 an der Freien Universität Berlin. Das nationale Kulturdenkmal, die ehemalige Krönungskirche der französischen Könige, wurde im Jahr 1914 von deutschen Artillerie-Geschossen getroffen und geriet in Brand. Der Dachstuhl des Baus und sein Nordturm stürzten ein, Fenster zerbrachen und die Fassade wurde schwer beschädigt. In seinem Vortrag erzählt Prof. Dr. Gaehtgens die Geschichte vom Beschuss der Kathedrale, dem anschließenden internationalen „Medienkrieg“ um die Deutungshoheit und vom schwer belasteten deutsch-französischen Verhältnis der Folgejahre. Der Wiederaufbau der Kathedrale zog sich über mehr als zwei Jahrzehnte hin. Das Bauwerk gilt als einer der wichtigsten Erinnerungsorte Frankreichs, als Verkörperung nationaler Identität – und inzwischen aber auch als ein Symbol der deutsch-französischen Versöhnung. Vor dem Vortrag im Kunsthistorischen Institut werden originale Filmaufnahmen von der Zerstörung der Altstadt Reims durch deutsche Truppen gezeigt. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Freigang (Freie Universität Berlin) und die Denkmalpflegerin Prof. Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper (Technische Universität Berlin) moderieren die Veranstaltung. Sie wurde vom Frankreichzentrum an der Freien Universität organisiert, sie ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Thomas W. Gaehtgens‘ Forschungsschwerpunkt ist die deutsch-französische Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne. Bis zum Jahr 2006 lehrte der inzwischen emeritierte Professor an der Freien Universität Berlin. Forschungsaufenthalte führten ihn an das US-amerikanische Institute for Advanced Studies in Princeton, New Jersey, an das J. Paul Getty Center for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, Kalifornien, und an das Collège de France in Paris. In der französischen Hauptstadt gründete Thomas W. Gaehtgens das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (Centre allemand de l'histoire de l'art), das sich den deutsch-französischen Kulturbeziehungen verschrieben hat. Bis zum Jahr 2018 leitete als langjähriger Direktor das renommierte Getty Research Institute in Los Angeles. Für seine Verdienste erhielt der Kunsthistoriker viele internationale Auszeichnungen, darunter auch zwei Ehrendoktorwürden.

    Zeit und Ort

    > Vorführung historischer Filmaufnahmen von den Zerstörungen in Reims

    Beginn: 3. Juni 2019 um 16.00 Uhr
    Ort: Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Hörsaal A, Koserstraße 20, 14195 Berlin

    > Vortrag „Die Beschießung der Kathedrale von Reims im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen für das deutsch-französische Verhältnis“

    Beginn: 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr
    Ort: Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Hörsaal B, Koserstraße 20, 14195 Berlin


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Marie Fleury-Wullschleger, Frankreichzentrum und Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin, E-Mail: marie.fleurywullschleger@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).