idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2019 10:01

Exzellente Proteinforschung in Halle: Neues Graduiertenkolleg startet an der MLU

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nimmt ein neues Graduiertenkolleg zur Proteinforschung seine Arbeit auf. Im Zentrum der Forschungsarbeiten steht eine spezielle Proteinklasse, die für viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper und auch die Entstehung von schweren Krankheiten verantwortlich ist. Gefördert wird das Graduiertenkolleg GRK 2467 "Intrinsisch ungeordnete Proteine – Molekulare Prinzipien, zelluläre Funktionen und Krankheiten" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund vier Millionen Euro.

    Ohne Proteine könnte der menschliche Körper nicht überleben: Sie sind elementare Bausteine für alle Körperzellen und steuern vielfältige, lebenswichtige Prozesse. Funktionieren sie nicht korrekt, kann das zu Krankheiten, wie Krebs, führen. Das Protein p53, das auch als "Wächter des Genoms" bezeichnet wird, aktiviert zum Beispiel nach der Schädigung des Erbgut einer Zelle bestimmte Gene, die am programmierten Zelltod oder an der DNA-Reparatur beteiligt sind. So sorgt das Protein dafür, dass Krebserkrankungen vom Körper selbst frühzeitig abgewehrt werden können. "In vielen Tumorerkrankungen ist p53 mutiert und kann so seine Funktion nicht mehr richtig ausführen", sagt die Pharmazeutin Prof. Dr. Andrea Sinz, Sprecherin des neuen GRK.

    Es sind Proteine wie p53, die im Zentrum des neuen GRK der halleschen Universität stehen - sogenannte intrinsisch ungeordnete Proteine. "Diese Proteine sind besonders schwer zu erforschen, weil sie über keine fest definierte Struktur verfügen und mit verschiedenen Bindungspartnern unterschiedlich interagieren", so Sinz weiter. Allerdings sind detaillierte Kenntnisse der Struktur von Proteinen nötig, um ihre Funktionsweise zu verstehen. Ziel des neuen Graduiertenkollegs ist es daher, mit Hilfe modernster Analyseverfahren die Struktur und Funktionsweise dieser schwer fassbaren Proteine zu entschlüsseln. In elf Teilprojekten widmen sich die Doktorandinnen und Doktoranden dabei unterschiedlichen Aspekten der Proteinbiochemie: von der Entwicklung neuer Methoden zur Strukturanalyse bis hin zur Funktionsaufklärung einzelner Proteine und Protein-Komplexen sowie deren Bedeutung für die Entstehung von Krankheiten. Ein Teilprojekt zielt auch auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe ab, die die Wirkweise einer wichtigen Proteinschaltzentrale im menschlichen Körper beeinflussen. Auch sogenannte RNA-bindende Proteine, die für veränderte Stoffwechselwege bei Krebserkrankungen eine zentrale Rolle spielen, werden in dem GRK erforscht. Die Projekte verbinden dabei moderne Forschungsmethoden, zum Beispiel Cross-linking/Massenspektrometrie, NMR-Spektroskopie und computerbasierte Strukturbiologie, mit der sich Komplexe der intrinsisch ungeordneten Proteine detailliert untersuchen lassen.

    Das GRK ist eine Kooperation der Naturwissenschaftlichen Fakultäten I und II sowie der Medizinischen Fakultät mit dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) und dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Halle. Es ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Biowissenschaften - Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung" der MLU.

    Weitere Informationen: https://rtg2467.uni-halle.de/


    Bilder

    Das neue Graduiertenkolleg hat seinen Sitz im Charles-Tanford-Proteinzentrum der Uni Halle.
    Das neue Graduiertenkolleg hat seinen Sitz im Charles-Tanford-Proteinzentrum der Uni Halle.
    Uni Halle / Maike Glöckner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).