idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2019 15:12

Sniff-Bots für gefährliche Umgebungen:TU Dresden entwickelt Roboter,die Gas erschnüffeln und Gefahren beseitigen können

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wo gefährliche Gase sind, sollten Menschen sich fernhalten. Bei Unfällen, Katastrophen oder der Beseitigung von Kriegsschäden sollen daher künftig Roboter zum Einsatz kommen, die Gase erschnüffeln und die Gefahr beseitigen können. An der TU Dresden ist jetzt das Projekt SNIFFBOT gestartet. Wissenschaftler von sieben Professuren entwickeln Methoden und Technologien für den Einsatz von gasschnüffelnden Robotern in gefährlichen Umgebungen.

    Die sogenannten Sniff-Bots lassen sich aus der Ferne bedienen und sollen den Einsatz und die Gefährdung von Menschen unnötig machen. Dazu werden sowohl Drohnen als auch Fahrroboter mit Bio- und Mikrosensoren ausgestattet. Findet der Sniff-Bot giftiges Gas, kann sich ein Mensch aus sicherer Entfernung mit dem Roboter verbinden und ihn steuern, die Gegend inspizieren und im Idealfall die Quelle des giftigen Gases versiegeln oder entfernen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sind komplex: Der Roboter muss dem Menschen nicht nur das Sehen und Hören über Kameras und Mikrofone ermöglichen, sondern auch das „Fern-Schnüffeln" mit modernster Gas-Sensorik und das „Fern-Arbeiten" über Roboterarme und -hände beherrschen. Sniff-Bots sollen im Schwarm zum Einsatz kommen. Dadurch erhalten die Menschen, die sie steuern, unterschiedliche Sichten und Perspektiven, sodass sie die Lage optimal einschätzen können. Zentral sind hierbei die drei Schnittstellen für die Kommunikation und Interaktion: der Roboter mit der physischen Umgebung, mehrere Roboter untereinander sowie zwischen Roboter und Menschen.

    Das SNIFFBOT-System ist für vielfältige Anwendungen geeignet, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, Überflutungen und Katastrophen. Darüber hinaus entwickelt die TU Dresden damit eine wichtige neue Grundlagentechnologie zur Beherrschung von komplexen Produktionsanlagen für die Industrie, insbesondere in den Bereichen Mikrochips, Chemie und Maschinenbau.

    Beteiligte Professuren und Wissenschaftler:
    Prof. Dr. Uwe Aßmann (Projektleiter), Professur für Softwaretechnologie
    Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, Professur für Grundlagen der Elektrotechnik
    Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
    Prof. Dr. Diana Göhringer, Professur für Adaptive Dynamische Systeme
    PD Dr.-Ing. habil. Waltenegus Dargie, Professur für Rechnernetze
    Prof. Steffen Ihlenfeldt, Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
    Prof. Dr. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik

    Das Projekt SNIFFBOT wird vom 15.5.2019 – 31.12.2021 mit 1,78 Mio. Euro durch die Sächsische Aufbaubank im Kontext des Smart Systems Hub Dresden gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD. Dr.-Ing. habil. Waltenegus Dargie
    Fakultät Informatik / Professur für Rechnernetze
    Tel.: +49 351 463-38252
    E-Mail: waltenegus.dargie@tu-dresden.de


    Bilder

    Szenario zum Projekt Sniff-Bots
    Szenario zum Projekt Sniff-Bots
    © Waltenegus Dargie, TUD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).