idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2019 18:29

„Historic-Site“-Plakette für die Frankfurter Physik

Dr. Anne Hardy Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die 1920er Jahre waren die goldene Zeit der Quantenmechanik. Brillante Theoretiker und junge Querdenker gossen die Theorie in ihre moderne mathematische Form. Ihre Vorhersagen spornten zu neuen Experimenten an. Auch am Physikalischen Institut der Universität Frankfurt unter der Leitung Max Borns leisteten die Physiker Otto Stern und Walter Gerlach mit einer neuen experimentellen Methode wichtige Beiträge. Daran erinnert künftig eine „Historic Site“-Plakette, die heute im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von Oberbürgermeister Peter Feldmann und Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff enthüllt wurde.

    Bei der Enthüllung im Rahmen einer Feierstunde in der historischen Aula des Jügel-Hauses, dem früheren Hauptgebäude der Goethe-Universität auf dem Campus Bockenheim, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann: "Die Verleihung der Historic Site-Plakette an die Frankfurter Physik unterstreicht einmal mehr, wie erfolgreich unsere Universität nicht nur in der Gegenwart ist, sondern auch, wie bedeutend die Wissenschaft in Frankfurt seit jeher war. Neun Nobelpreisträger sind in Frankfurt geboren oder aufgewachsen. Das ist beeindruckend!" Sobald die Genehmigung des Denkmalamts erteilt ist, wird die Plakette am Gebäude der ehemaligen Physik in der Robert-Mayer-Straße 2 angebracht.

    „Jeder kennt Goethe, aber der Nobelpreisträger Otto Stern ist noch weitgehend unbekannt“, so Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff. „Die Universität hat vor einigen Jahren ihr neues Hörsaalzentrum auf dem Campus Riedberg nach Otto Stern benannt. Es freut mich, dass nun auch eine Historic Site Plakette den Ort kennzeichnet, an dem Otto Stern seine bahnbrechenden Experimente glückten.“

    Verliehen werden die Historic Site-Plaketten von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft, um an wichtige physikalische Entdeckungen in Laboratorien, Institutionen oder Städten in ganz Europa zu erinnern. In Deutschland ist die Frankfurter Physik der vierte Ort, der mit einer solchen Plakette ausgezeichnet wird.

    „Das Jahr 2019 bietet gleich zwei Anlässe, an den Pionier der Quantenphysik und Nobelpreisträger Otto Stern zu erinnern“, erklärt Physikprofessor Horst Schmidt-Böcking, der mit der Historikerin Karin Reich eine Biographie Otto Sterns verfasst hat. 1919 entwickelte Otto Stern die Molekularstrahlmethode, für die er den Physik-Nobelpreis des Jahres 1943 erhielt. 1922 erbrachte er mit Walther Gerlach den experimentellen Nachweis für die Richtungsquantelung atomarer magnetischer Momente, und wies damit auch erstmals die Drehimpulsquantelung in Atomen nach. „Gleichzeitig gedenken wir des 50. Todestages von Otto Stern, der 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft in die Emigration gezwungen wurde“, so Schmidt-Böcking.

    Otto Stern ließ sich zuerst in Pittsburgh und dann ab 1945 in Berkeley nieder. Anders als viele Emigranten nutzte er nach dem Zweiten Weltkrieg jede Gelegenheit, um in Europa zu sein und seine Freunde und Kollegen bei Konferenzen zu treffen. Horst Schmidt-Böcking hat in den vergangenen Jahren den Kontakt zu den Nachfahren Otto Sterns in den Vereinigten Staaten hergestellt und sie an die alte Wirkungsstätte ihres Onkels eingeladen. Stern hatte selbst keine Kinder.

    „Die Historic Site-Plakette erinnert aber auch an andere wichtige Entdeckungen am Physik-Institut“, erklärt Petra Rudolf, Präsidentin der European Physical Society: „1920 maßen Max Born und Elisabeth Bormann erstmals die freie Weglänge von Atomen in Gasen und die Größe von Molekülen. Der Theoretiker Alfred Landé postulierte 1921 erstmals die Drehimpulskopplung als die Grundlage der inneratomaren Elektronendynamik.“

    Zum Gedenken an Otto Stern findet in dieser Woche eine internationale Tagung statt, das Wilhelm und Else Heraeus-Seminar zum Thema „Otto Stern's Molecular Beam Research and its Impact on Science”. Sprecher sind Zeitzeugen wie Sterns Neffe Allen Templeton, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftler, deren experimentelle Verfahren auf der von Otto Stern entwickelten Molekularstrahlmethode basieren, u.a. die Kernspintomografie, der Laser und Maser. Die Tagung dauert noch bis zum 5. September.

    Heute befindet sich in dem geschichtsträchtigen Gebäude der Sitz des Physikalischen Vereins Frankfurt. Gegründet 1824 ist dieser der älteste Verein dieser Art Deutschlands und bestand bereits, als 1914 die Universität eröffnet wurde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. em. Dr. Horst Schmidt-Böcking, Institut für Kernphysik, Fachbereich Physik, Campus Riedberg, Tel.: (069) 798 47002, hsb@atom.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).