idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2019 10:35

Auf der Suche nach der Wahrheit

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    HITS „Journalist in Residence“ Andreas von Bubnoff spricht am 7. Oktober, 16:00, in Heidelberg über Wissenschaftsjournalismus in Zeiten von post-truth und reproducibility crisis

    Die Wahrheit, so scheint es, hat es schwer heutzutage: "Post-truth" war 2016 das internationale Wort des Jahres; Fake News verbreiten sich oft schneller, als sie entlarvt werden können, und der Relotius-Skandal offenbarte Schwachstellen beim Faktencheck im deutschen Journalismus. Auch in der Wissenschaft gibt es Probleme: Wissenschaftliche Studien, etwa zur Ernährung, widersprechen sich allzu oft; zahlreiche Studien sind nicht reproduzierbar; und schwach belegte oder sogar widerlegte Theorien halten sich bisweilen überraschend lange.

    Wie ernst sind diese Probleme wirklich, wie konnte es dazu kommen, und wie können wir das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft und den Journalismus erhalten bzw. wiederherstellen? Andreas von Bubnoff, der lange Jahre als Wissenschaftsjournalist in den USA tätig war, geht diesen Fragen in einem öffentlichen Vortrag nach. Er schließt damit seinen Aufenthalt als „Journalist in Residence“ am HITS ab.

    Der Vortrag findet am Montag, 07.10.2019, 16:00 s.t., im Studio Villa Bosch statt.
    Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Anmeldungen bitte an Benedicta Frech (Benedicta.frech@hits.org ).

    Der Vortrag wird per Live-Streaming übertragen: https://hitsmediaweb.h-its.org/Mediasite/Play/fa84ced26eec44369988b7a1b68a92001d

    Das Video des Vortrags wird außerdem im Anschluss auch auf dem HITS-YouTube-Kanal verfügbar sein: https://www.youtube.com/user/TheHITSters.

    Über das HITS
    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.


    Weitere Informationen:

    https://www.h-its.org/de/2019/09/04/andreas-von-bubnoff-jir-2019/ Mehr Informationen zu Andreas von Bubnoff
    https://www.h-its.org/de/medien/journalist-in-residence-programm/ Mehr Informationen zum „HITS Journalist in Residence“-Programm


    Bilder

    Andreas von Bubnoff, HITS Journalist in Residence 2019
    Andreas von Bubnoff, HITS Journalist in Residence 2019
    Foto: HITS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).