idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 11:48

Big Data für die Forschung nutzbar machen: RatSWD veröffentlicht Empfehlungen und Gutachten

Thomas Runge Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Vor dem Hintergrund der zunehmenden wissenschaftlichen Bedeutung von Big Data-Quellen diskutiert der RatSWD die rechtlichen und strukturellen Herausforderungen ihrer Nutzung. Er leitet Empfehlungen an Forschende und Politik ab. Aufbauend auf einem Rechtsgutachten der Forschungsstelle RobotRecht, das Teil des Positionspapiers ist, liegt ein Fokus auf Web-Scraping-Verfahren.
    Um die Interessen von Wissenschaft und Unternehmen zusammenzubringen, könnten unabhängige Treuhandstellen Forschenden einen verbesserten und nachhaltigen Datenzugang ermöglichen. Die Besonderheiten der Forschung mit (personenbezogenen) Big Data sollte in der Datenstrategie der Bundesregierung verankert werden.

    Mit seinem aktuellen Bericht adressiert der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Herausforderungen bei der Nutzung von Big Data in der Wissenschaft und veröffentlicht seine Empfehlungen an Forschende und (Wissenschafts-)Politik. In den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften besteht ein zunehmendes Interesse an der Nutzung von Big Data, die insbesondere im Rahmen digitalisierter Kommunikation und des Konsumverhaltens zunehmend anfallen. Solche Daten zeichnen sich durch große Fallzahlen, nicht beeinflussende Erhebungsverfahren sowie die Möglichkeit zur Echtzeitanalyse und Beobachtung sozialer Interaktionen aus. Um ihr wissenschaftliches Potenzial erschließen zu können, müssen Forschende jedoch vielfältige rechtliche und strukturelle Herausforderungen beachten – soweit sie überhaupt einen Zugang zu den Daten erhalten.

    Forschenden, denen individuell ein Zugang zu Big Data-Quellen von Unternehmen gewährt wurde, wird häufig der Zugang zu unternehmensstrategisch bedeutenden Variablen oder Beobachtungen verwehrt. Sie können die verwendeten Daten oftmals nicht an andere Forschende weitergeben und unterliegen dem Risiko, dass der Datenzugang vor Abschluss eines Forschungsprojekts einseitig aufgekündigt wird. Darüber hinaus können potenzielle Interessenskonflikte oder Einschränkungen in der Publizierbarkeit von Forschungsergebnissen resultieren; eine Datennachnutzung, z.B. für Replikationsstudien oder eigenständige Fragestellungen, wird zumeist verwehrt.

    Viele Forschende nutzen Web Scraping-Verfahren, um selbst an Daten aus dem Internet zu gelangen. Hierbei werden vorhandene Software-Schnittstellen genutzt oder aber die für das menschliche Auge entwickelten Webseiten massenhaft ausgelesen. Da mit der Verwendung dieser Datenerhebungsmethoden häufig rechtliche Unklarheiten einhergehen, hat der RatSWD ein Rechtsgutachten bei der Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg eingeholt, das die einschlägigen Rechtsfragen des Datenzugangs, der Daten(nach)nutzung und Datenarchivierung aufarbeitet. Das Gutachten wird mit dem Bericht veröffentlicht.

    Um das Problem fehlender Zugänge zu Big Data-Quellen systematisch und nachhaltig zu lösen, empfiehlt der RatSWD die Einrichtung von unabhängigen Treuhandstellen. Diese sollen zwischen den Interessen von Forschenden und Unternehmen, welche Big Data vorhalten, vermitteln. Hierzu nehmen Treuhandstellen Daten von Unternehmen entgegen und ermöglichen Forschenden anschließend deren unabhängige datenschutzkonforme Analyse. Der RatSWD begrüßt daher, dass das jüngst veröffentlichte Eckpunktepapier einer Datenstrategie der Bundesregierung das Konzept der Treuhandstelle als Instrument aufgreift, um „das freiwillige Teilen von Daten zu verstärken“. Der RatSWD empfiehlt, bei der weiteren Ausarbeitung der Datenstrategie die Besonderheiten der Forschung mit (personenbezogenen) Big Data zu berücksichtigen.

    Der vollständige Bericht samt Gutachten im Anhang steht auf der Webseite des RatSWD zum freien Download zur Verfügung: https://doi.org/10.17620/02671.39

    -------
    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
    berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Datenproduzenten zusammen.
    Er versteht sich als institutionalisiertes Forum des Dialoges zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen. Der RatSWD engagiert sich für eine Infrastruktur, die der Wissenschaft einen breiten, flexiblen und sicheren Datenzugang ermöglicht. Solche Daten werden von staatlichen, wissenschaftsgetragenen und privatwirtschaftlichen Akteuren bereitgestellt.
    Der RatSWD hat 34 Forschungsdatenzentren (FDZ) akkreditiert, deren Kooperationen er fördert. | https://www.ratswd.de


    Originalpublikation:

    RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2019): Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement. RatSWD Output 4 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.39


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.17620/02671.39 Download der Publikation
    https://www.ratswd.de/pressemitteilung/03122019 PM auf Webseite des RatSWD


    Bilder

    Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement
    Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenm ...
    Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) 2019
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).