idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 15:27

Optimaler Kundenservice durch künstliche Intelligenz

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Servicecenter von Unternehmen sehen sich im Alltag häufig mit unklaren Angaben ihrer Kunden konfrontiert. Mündlich vorgetragene Fragen oder Beschwerden, die den Umgang mit Produkten und Dienstleistungen betreffen, sind oft nicht eindeutig oder widersprechen sich sogar. Hier setzt ein neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth an, das von der Bayerischen Forschungsstiftung mit rund 655.000 Euro gefördert wird. Algorithmen der künstlichen Intelligenz sollen künftig in der Lage sein, die jeweils vorliegenden Kundenprobleme korrekt zu identifizieren und schnelle Lösungen anzubieten.

    Das Projekt „InfoFormulizer“ wird von Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme koordiniert. Projektpartner sind das TIKI-Institut für angewandte Künstliche Intelligenz GmbH sowie die Samhammer AG in Weiden, die Syskron X GmbH in Wackersdorf und die REHAU AG+Co in Rehau. Gemeinsam wollen die Partner auf der Basis von KI-Algorithmen einen digitalen Werkzeugkasten entwickeln, der es ermöglicht, unklare oder widersprüchliche Angaben von Kunden mit dokumentierten Problembeschreibungen und Lösungswegen abzugleichen. Dadurch sollen Servicecenter den Kunden schnelle, informelle und effektive Unterstützung anbieten können.

    „Weil die beteiligten Projektpartner sehr unterschiedliche Kompetenzen und Dienstleistungsprofile mitbringen, ist gewährleistet, das Unternehmen aus den verschiedensten Branchen unsere Ergebnisse nutzen können. ‚InfoFormulizer‘ ist ein Pilotprojekt, das deutlich macht, wie aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz die Servicebereitschaft und Kundenorientierung von Unternehmen erheblich steigern können“, sagt Jablonski.

    Zur Bayerischen Forschungsstiftung:

    Jährlich berät die Bayerische Forschungsstiftung über Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von über 50 Millionen Euro. Die Forschungsstiftung hat seit ihrer Errichtung im Jahr 1990 für 914 Projekte rund 584 Millionen Euro bewilligt. Gemeinsam mit den Co-Finanzierungsanteilen der bayerischen Wirtschaft wurde damit ein Gesamtprojektvolumen von 1,293 Milliarden Euro angestoßen. Zusätzlich vergibt die Forschungsstiftung Stipendien für die internationale Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern sowie von (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski
    Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme
    Institut für Informatik
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 / 55-7620
    E-Mail: stefan.jablonski@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski (re.) und Projektmitarbeiter Dr. Lars Ackermann (li.), Universität Bayreuth.
    Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski (re.) und Projektmitarbeiter Dr. Lars Ackermann (li.), ...
    Foto: C. Wißler.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).