idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2020 16:42

Musik in Zeiten von Corona

Marilena Hoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Online-Studie weltweit gestartet: Internationales Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf unser Musikverhalten

    Am 20. April fiel der Startschuss für die Online-Umfrage des internationalen Forschungsprojekts „Music Use in the Time of Corona“. Der Studientitel erinnert an Gabriel García Márquez‘ Klassiker „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“. Auch in der aktuellen Corona-Krise tritt Liebe in Form von Mitgefühl und Solidarität in Erscheinung. Musik verleiht der Liebe Ausdruck – so wie in Italien, wo Menschen aus den Fenstern singen, um sich gegenseitig Trost zu spenden und das Alleinsein erträglicher zu machen, oder in Berlin, wo viele Clubs ihre DJ-Sets online streamen, damit zu Hause in Quarantäne getanzt werden kann. Vielerorts werden kreative Wege gefunden, um die Lücke, die durch die Schließung von Konzerthäusern, Opern und Clubs – sprich von Live-Darbietungen – entstanden ist, zu füllen. Die Menschen finden neue Möglichkeiten, trotz räumlicher Distanz über Musik miteinander in Verbindung zu treten.

    Diese nun weltweit zu beobachteten Entwicklungen möchten Melanie Wald-Fuhrmann, Lauren Fink (beide Frankfurt a.M.), Niels Chr. Hansen (Aarhus), Lindsay Warrenburg (Boston), Claire Howlin (Dublin), und Will Randall (Jyväskylä) dokumentieren und auswerten. Inspiriert durch sich gerade viral verbreitende Videos mit Hashtags wie #coronasongs, #quarantunes oder #covidance, konzipierten die Forscher eine Online-Studie, die nach dem persönlichen Musizieren und Musikhören vor und während der Krise fragt. Im Detail geht es dabei um die technischen Formate, mit denen Musik gehört wird, Formen des Musizierens allein und mit anderen, Situationen, in denen man Musik hört, sowie um die Gründe und Motivationen fürs Musikhören und -machen. Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, fasst zusammen:

    „Wir hoffen, mit unserer Forschung herauszufinden, wie genau und unter welchen Umständen Musik Menschen dazu dienen kann, mit einer Krise wie der aktuellen besser zurechtzukommen, besonders mit den psychischen Folgen von Kontaktverboten, Angst vor Ansteckung und wirtschaftlicher Unsicherheit“.

    Die Online-Umfrage ist zunächst in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar, in wenigen Tagen werden noch Italienisch und Französisch hinzukommen. So können Menschen weltweit ihre persönlichen Erfahrungen mit Musik in Zeiten von Corona dokumentieren.

    Darüberhinaus haben die Initiatoren des Projekts, Melanie Wald-Fuhrmann und Niels Chr. Hansen, damit begonnen, ein weltweites und interdisziplinäres Netzwerk von Forscherinnen und Forscher aufzubauen, die ähnliche Studien durchführen. Denn so, wie die Pandemie global ist und nur durch weltweite Solidarität und Kooperation bewältigt werden kann, sollte auch die Forschung dazu sein.

    Die Studie ist eine Kollaboration des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik mit der Universität Aarhus und dem Irish Research Council.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
    melanie.wald-fuhrmann@ae.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://ww2.unipark.de/uc/musicandcorona/ Deutsche Umfrage
    http://tiny.cc/Cormus Englische Umfrage


    Bilder

    #coronasongs, #quarantunes, #covidance – Kreativer Austausch von Musik kennt derzeit kaum Grenzen
    #coronasongs, #quarantunes, #covidance – Kreativer Austausch von Musik kennt derzeit kaum Grenzen
    Bild: MPI für empirische Ästhetik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).