idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2020 12:30

Smartphone, Tablet, Fernseher – Bildschirmmedien beeinflussen Vorstellungskraft von Kindern

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Regensburger Pädagogen stellen einen negativen Einfluss von häuslichem Bildschirmkonsum auf einen wichtigen Baustein für Denken und Handeln fest

    Stellen Sie sich eine Blumenwiese an einem sonnigen Tag vor: Sie leuchtet in unterschiedlichen Grüntönen, durchsetzt mit blauen, violetten, gelben, weißen und roten Farbtupfern – den bunten Blüten der Wiesenblumen. Schmetterlinge flattern umher und scheinen sich gegenseitig zu jagen, Vögel zwitschern ein fröhliches Lied und es steigt Ihnen der würzige Geruch der Wiesenkräuter in die Nase… Können Sie die Wiese sehen? Hören Sie vielleicht sogar das Vogelgezwitscher und riechen den Duft der Kräuter? – Dann liegt das an Ihrer Vorstellungskraft. Diese Fähigkeit der Vorstellung haben nun Pädagogen der Universität Regensburg bei Kindern untersucht – und zwar im Zusammenhang mit dem häuslichen Bildschirmkonsum, etwa per Fernseher, Tablet oder Smartphone. Dabei haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass eine häufigere Nutzung von Bildschirmmedien mit einer verzögerten Entwicklung von Vorstellungsfähigkeiten einhergehen kann. Die Ergebnisse der Studie sind in Developmental Science erschienen.

    Die Vorstellungskraft (Engl: mental imagery) ermöglicht es uns, Ereignisse oder Objekte wie vor einem „inneren Auge“ abzubilden. Dies wird nicht zuletzt auch beim Lesen deutlich. Wer etwa Goethes Italienische Reisen richtig liest, nimmt die beschriebenen Berge und Städte innerlich wahr. Dabei ist davon auszugehen, dass die Fähigkeit zur Erzeugung solcher inneren Bilder wesentlich auf tatsächlichen Erlebnissen und Erfahrungen mit den Vorstellungsobjekten basieren. Generell stellt die Vorstellungskraft sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen einen wichtigen Baustein für kognitive Funktionen, wie etwa Denken, Problemlösen, Sprache und Phantasie dar.

    Blicken wir auf einen Bildschirm, nimmt uns dieser hier viel Arbeit ab. Allerdings ermöglichen Bildschirme nach wie vor fast ausschließlich visuelle und auditive Erfahrungen. Dies trifft besonders dann zu, wenn Bildschirmmedien genutzt werden, um Bilder oder Filme zu konsumieren. Die über den Bildschirm vermittelten Reize und Bilder werden dem Zuschauer bereits „vollständig“ präsentiert. Die eigenständige Erzeugung oder Ergänzung von Bildern, wie dies beim Hören oder Lesen einer Sprache erforderlich ist, entfällt.

    Vor diesem Hintergrund haben die Regensburger Pädagogen untersucht, ob sich die Vorstellungskraft im Kindesalter langsamer entwickelt, wenn Kinder verstärkt Bildschirmerfahrungen machen. Angenommen wurde, dass solche Kinder generell weniger Übung bei der Erzeugung eigener Bilder haben und folglich eine geringere Vorstellungskraft entwickeln.

    An der Studie nahmen 266 Kindergartenkinder und GrundschülerInnen zwischen drei und neun Jahren teil. Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich die Vorstellungskraft im Beobachtungszeitraum umso langsamer entwickelte, desto länger die tägliche Nutzung von Bildschirmmedien andauerte. Dies galt nicht nur für die passive Bildschirmnutzung, z. B. am Fernseher, sondern auch für die sogenannten aktiven Medien, wie Smartphone, Tablet oder PC.

    Die Wissenschaftler raten daher zu einer besonneneren Bildschirmnutzung und mehr kompensatorischer Aktivität. So gibt es Apps, die das Konzept des „Interaktiven“ berücksichtigen und z. B. Elemente haben, welche die aktive Bilderzeugung anregen. Generell gilt jedoch, dass Bildschirmmedien gesprochene Sprache, Vorlesen etc. nicht ersetzen können. Darüber hinaus sollten Kinder ausreichend Gelegenheit erhalten, sich auch in der dreidimensionalen Welt aktiv und kreativ zu betätigen.

    Das Projekt wurde von der Software AG Stiftung gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Sebastian Suggate
    Am Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Universität Regensburg
    Telefon: 0941 943-3643
    E-Mail: sebastian.suggate@ur.de

    Dr. Philipp Martzog
    Am Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Universität Regensburg
    Telefon: 0941 943-1774
    E-Mail: philipp.martzog@ur.de

    Homepage: https://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/schulpaedagogik/team/...


    Originalpublikation:

    Suggate, S. P., & Martzog, P. Screen-Time Influences Children’s Mental Imagery Performance, Developmental Science.
    DOI: 10.1111/desc.12978
    https://doi.org/10.1111/desc.12978


    Bilder

    Kinder vom Bildschirm eingenommen - Was läuft im Geist ab?
    Kinder vom Bildschirm eingenommen - Was läuft im Geist ab?
    © Philipp Martzog - Foto zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).