idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2020 15:20

Ein Klassenzimmer voller Pflanzen: Projekt für einen „natürlichen“ Neustart an den Schulen

Magister Susanne Pitro Presse und Veranstaltungsmanagement
Freie Universität Bozen

    Wie kann ein sicherer Schulstart im Herbst ermöglicht werden? An der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität wird derzeit gemeinsam mit Südtiroler Schulen ein Modell getestet, das Abstandsregeln garantieren und eine einladende Atmosphäre in den Klassenzimmern gewährleisten soll. Im Mittelpunkt des kostengünstigen und pädagogisch wertvollen Vorschlags steht der Einsatz von Pflanzen.

    Im September stehen Italiens Schulen vor einer Bewährungsprobe, die das gesamte Bildungssystem unter Druck setzt: die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach dem erzwungenen Stopp durch die Pandemie. Doch wie sollen die Klassenzimmer aussehen, in die Lehrpersonen und Schüler*innen nach dem monatelangen Shutdown zurückkehren? Reichen die bestehenden Räume aus, um einen sicheren Unterricht in der Post-Covid-Zeit zu garantieren? An einer möglichen Lösung arbeitet Prof. Beate Weyland von der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Sie startete am in der Grundschule Pestalozzi einen ersten Versuch, ein Klassenzimmer mit Pflanzen und Insellösungen sowohl Covid- als auch lerngerecht zu gestalten. Die Grundschule in Bozen ist eine von mehreren Südtiroler Schulen, die sich bereit erklärt haben, die Methode zu testen.

    Beate Weyland, Professorin für Allgemeine Didaktik am Campus Brixen, leitet das PAD-LAB, eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit Expertise in Pädagogik, Architektur und Design, die an neuen Konzepten für didaktische Räume forscht. Seit 2015 hat das Forschungsteam mehr als 30 Schulgemeinschaften und Gemeindeverwaltungen bei der Erarbeitung von pädagogischen und architektonischen Richtlinien begleitet, um Räume und Didaktik an die neuen kulturellen und pädagogischen Bedürfnisse der heutigen Generationen anzupassen. Nach dem Lockdown haben die Forschenden in den vergangenen Monaten eng mit zehn Schulgemeinschaften zusammengearbeitet, um unterschiedliche Möglichkeiten durchzuspielen, wie die Wiederaufnahme des Unterrichts gestaltet werden kann.

    Der Vorschlag, an dem die Schulen gemeinsam mit der Forschungsgruppe PAD-LAB arbeiten, geht vom Konzept einer „heimeligen Schule“ aus, die so gestaltet werden soll, dass Kinder und Jugendliche bei ihrer Rückkehr in die Klassenräume auch dank des Einsatzes von Zierpflanzen ein Gefühl des Aufgehobenseins und echter Sicherheit haben. „Unsere Bemühungen gehen in die Richtung, eine militärische oder Krankenhaus-Atmosphäre zu vermeiden, die nur Angst erzeugt und sehr kontraproduktiv für alle Lernprozesse ist. Gleichzeitig befolgen wir damit aber alle Sicherheitsauflagen zur Vermeidung von Ansteckungen“, erklärt Weyland.

    Lehrpersonen und das Forschungsteam zielen auf drei Faktoren ab: das Thema Wohlbefinden, das gewährleistet werden soll, indem Schulen und Klassenräume wohnlich gestaltet werden, mit Insellösungen für einzelne Schüler*innen und kleine Gruppen statt der traditionellen Anordnung aus Pult und Tafel vor Bankreihen; das Thema Kunst, für das lokale Kunstschaffende dazu eingeladen werden, ihre Werke in Schulgebäude auszustellen oder Zeichnungen der Schüler*innen kunstvoll einzurahmen, um Schönheit, ein Gefühl der Zugehörig und Verbundenheit mit dem lokalen Umfeld zu fördern. Und schließlich das Thema Natur im Innenraum: „In den Simulationen an mehreren Südtiroler Schule geht es darum, gezielt Pflanzen in den Klassenräumen einzusetzen. Die Schüler*innen bringen sie selbst von zu Hause mit, übernehmen dafür Verantwortung und pflegen sie”, erklärt Weyland. „Die Pflanzen ermöglichen auf ungezwungene Art, Abstandsregeln einzuhalten und können gleichzeitig in den Unterricht integriert werden, um die Schüler*innen für ökologische Themen zu sensibilisieren. Darüber hinaus ist es wissenschaftlich belegt, dass sich Pflanzen in einer Lernumgebung nicht nur positiv auf die Luftfeuchtigkeit und den Luftaustausch auswirken, sondern auch die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder fördern.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Beate Weyland

    beate.weyland@unibz.it

    +39 0472 014852


    Bilder

    Schulräume mit Pflanzen gestalten, um Sicherheit und Wohlgefühl zu erreichen.
    Schulräume mit Pflanzen gestalten, um Sicherheit und Wohlgefühl zu erreichen.
    Arturo Zilli
    unibz

    Prof. Beate Weyland, Freie Universität Bozen
    Prof. Beate Weyland, Freie Universität Bozen
    unibz
    unibz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).