idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2020 13:41

Neue Studie zum Digitalen Zwilling in der fertigenden Industrie

Claudia Engel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

    Digital Twin Readiness Assessment zeigt: Unternehmen im Mittel noch in der Konzeptionsphase

    • Neuartiges Reifegradmodell zur Bewertung der Umsetzung Digitaler Zwillinge – eine Besonderheit in der Studienlandschaft
    • Industrieführer beteiligt: 60 Prozent der befragten Unternehmen haben mehr als 50.000 Mitarbeitende

    In einer gemeinsamen Studie haben das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
    Konstruktionstechnik IPK sowie die msg systems ag Digitale Zwillinge in der fertigenden
    Industrie untersucht. Das Ziel der Studie war es, Erkenntnisse über den konkreten
    Mehrwert von Digitalen Zwillingen zu gewinnen und eine transparente Standortbestimmung der Unternehmen hinsichtlich des Einsatzstadiums von Digitalen Zwillingen vorzunehmen.

    Hierzu wurden insgesamt 26 Unternehmen im DACH-Raum befragt und eine neuartige
    Methode, das Digital Twin Readiness Assessment, entwickelt, mit der sich der Reifegrad
    von Unternehmen bewerten lässt. Dabei zeigte die Auswertung aller Interviews, dass
    zwar ein breites Verständnis von Digitalen Zwillingen existiert, deren Potenzial aber bei
    Weitem noch nicht gehoben wird.

    85 Prozent der befragten Unternehmen haben zwar bereits Konzepte für den Digitalen
    Zwilling entwickelt. Jedoch verfügen nur 54 Prozent über eine durchgängige Strategie
    für Digitale Zwillinge.

    Konsolidierte Gesamtreife liegt bei nur 51 Prozent

    Die Einführung Digitaler Zwillinge kann erst gelingen, wenn die Unternehmen in allen
    Bereichen, vom Verständnis über die Konzeptentwicklung bis zu den Umsetzungsmaßnahmen, eine hohe Reife erlangt haben. Die konsolidierte Gesamtreife aller Unternehmen liegt derzeit bei nur 51 Prozent.

    »Erst durch die unternehmensübergreifende Kollaboration und eine Vernetzung der
    Digitalen Zwillinge entfaltet sich das ganze Potenzial des Ansatzes«, sagt Prof. Dr.-Ing.
    Rainer Stark, Leiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer IPK
    und einer der Herausgeber der Studie. »Hierfür wird eine Standardisierung der Plattformen und Kommunikationsschnittstellen erforderlich«, ergänzt Stark.

    »Wenn die europäischen Unternehmen mit ihren Digitalen Zwillingen wettbewerbs- und zukunftsfähig sein wollen, müssen die Unternehmen ihre internen Datensilos aufbrechen, aber auch den Informationsfluss zwischen Nutzer und Zulieferer zulassen«, meint Mitherausgeber Markus Samarajiwa, Lead Business Consultant bei msg.

    Und David Salamon, Senior Business Consultant bei msg, ergänzt: »Die für den
    Digitalen Zwilling relevanten Informationen müssen aus dem gesamten Produktlebenszyklus durchgängig bereitgestellt werden.«

    Künftig soll das Digital Twin Readiness Assessment auch für Unternehmen zugänglich
    gemacht werden, die nicht an der Studie teilnehmen konnten. Die aktuelle Studie ist online kostenlos abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Theresa Riedelsheimer | Tel.: +49 30 39006-219 | theresa.riedelsheimer@ipk.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    http://www.ipk.fraunhofer.de/readiness


    Weitere Informationen:

    http://www.ipk.fraunhofer.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseinformation als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).