idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2020 15:20

Wildtiere in der Landwirtschaft: ZALF stellt Entscheidungshilfen für den Umgang mit dem Wolf vor

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. untersucht im Rahmen einer Nachwuchsforschergruppe, wie sich Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen in der Landwirtschaft reduzieren lassen. In der Zeitschrift „Conservation Biology“ stellen ZALF-Forschende nun einen Bewertungsrahmen vor, der Behörden und Politik im Umgang mit dem Wolf besser unterstützen soll.

    Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind immer auch Lebensraum. Wenn Wildtiere auf Feldern ihre Nahrung suchen oder Nutztiere auf Weiden reißen, kann das für landwirtschaftliche Betriebe zum Problem werden. Das konfliktträchtigste Beispiel ist wohl der Wolf. Mehr als 100 Rudel sind seit dem Jahr 2000 wieder in Deutschland heimisch. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nachwuchsforschungsgruppe „Mensch-Wildtierkonflikte in Agrarlandschaften“ am ZALF wollen herausfinden, wie sich in der Landwirtschaft das Risiko für durch Wildtiere verursachte Schäden vermeiden lässt. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Tansania und Kanada hat die Gruppe um den Leiter Dr. Hannes König einen wissenschaftlichen Bewertungsrahmen erarbeitet, der dabei unterstützen soll, durch Wölfe verursachte Schäden zukünftig besser einzuschätzen und Entscheidungshilfen für geeignete Maßnahmen bereitzustellen.

    Jeden Fall überprüfen und überlegt handeln

    Der Wolf ist in Deutschland eine streng geschützte Art. Bislang durften die Tiere nicht bejagt werden. Im November 2019 wurde das Bundesnaturschutzgesetz geändert: In Ausnahmefällen ist nun die Tötung von Wölfen, die wiederholt Nutztiere reißen, erlaubt. Vor diesem Hintergrund hilft der Bewertungsrahmen lokalen Behörden, Schadensfälle je nach Situation objektiv einzuschätzen und zu entscheiden, ob die Tötung eines Wolfs notwendig ist. In die Analyse fließen die Ansichten verschiedener Interessensgruppen, zum Beispiel aus dem Naturschutz und der Landwirtschaft, mit ein. „Der Bewertungsrahmen bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, Konflikten zwischen der Landwirtschaft und dem Wolf vorzubeugen und im Schadensfall angemessen zu handeln“, erklärt Hannes König.

    Schutzmaßnahmen bleiben notwendig

    Das Instrument der Jagd auf Wölfe soll Tierhalter unterstützen, aber nur in Notfällen eingesetzt werden. Wie König betont, sind Landwirtinnen und Landwirte aufgerufen, stattdessen konsequent Schutzmaßnahmen, wie Elektrozäune und Herdenschutzhunde einzusetzen, um zu verhindern, dass der Wolf Schafe, Ziegen oder andere Nutztiere reißt.

    Projektpartner:

    - ZALF - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., Müncheberg, Deutschland
    - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
    - Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
    - TUB - Department of Biology, Technische Universität Berlin, Deutschland
    - IZW - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin, Deutschland
    - MLU - Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther Universität Halle (Saale), Deutschland
    - ITAW - Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Hannover, Deutschland
    - SFS - Center for Wildlife Management Studies, The School for Field Studies, Karatu, Tanzania
    - UBC - Department of Biology, The University of British Columbia, Kelowna, Kanada

    Förderhinweis:

    Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer Stiftung
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Hannes J. König
    Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“
    hannes.koenig@zalf.de


    Originalpublikation:

    https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cobi.13513


    Weitere Informationen:

    https://science.sciencemag.org/content/365/6458/1089.1 Zum Artikel über die Änderung des Bundesnaturschutzgesetz
    https://quer-feld-ein.blog/finden/die-konfliktmanager/ Mehr über die Arbeit der Nachwuchsforschungsgruppe „Mensch-Wildtierkonflikte in Agrarlandschaften“ des ZALF


    Bilder

    Der Anblick eines Wolfs in freier Wildbahn erzeugt die unterschiedlichsten Reaktionen. Die Nachwuchsforschungsgruppe um Hannes Koenig (ZALF) untersucht, wie Konflikte zwischen dem Menschen und Wildtieren minimiert werden können.
    Der Anblick eines Wolfs in freier Wildbahn erzeugt die unterschiedlichsten Reaktionen. Die Nachwuchs ...
    Michler
    Michler


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: ZALF stellt Entscheidungshilfen für den Umgang mit dem Wolf vor

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).