idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2020 13:47

Pressemeldung: „Arbeitswelt nicht nur punktuell reformieren, sondern umfassend nachhaltig transformieren!“

Bastian Strauch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

    Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Arbeit veröffentlicht.

    „Auch in Sachen Arbeitswelt stehen wir vor gewaltigen Gestaltungsaufgaben, damit eine nachhaltigen Entwicklung gelingt – und die Corona-Krise führt uns einmal mehr die Dringlichkeit vor Augen“, betonen Univ.-Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl (Fraunhofer ISI & KIT) und Prof. Stephan Lessenich (LMU München), die eine transdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Erstellung des Papiers geleitet haben. „Wichtig wird dabei insbesondere sein, die Arbeitswelt nicht nur punktuell zu reformieren, sondern umfassend und nachhaltig zu transformieren – so dass das Soziale, Wirtschaftliche und Ökologische zukünftig wie selbstverständlich zusammen gedacht und gestaltet werden.“

    Eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Arbeitswelt sei dringend geboten, um sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Schieflagen und der Überausbeutung von Arbeit und Natur langfristig und global entgegenwirken zu können. Der Weg dorthin sei aber noch weit, denn: „Punktuelle Ansätze sind zwar vielerorts vorhanden und auch teilweise erfolgreich. Für weitreichende Effekte allerdings mangelt es an umfassenden konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt“, so Marion A. Weissenberger-Eibl.

    In ihrem Papier beleuchtet die Arbeitsgruppe der wpn2030 unter anderem den Status von Arbeit und langfristige Trends in der Arbeitswelt. „In gewisser Hinsicht leben wir mitunter noch im 19. Jahrhundert“, so Stephan Lessenich, „denn unsere Vorstellungen und Konzepte davon, was ‚gute Arbeit‘ ausmachen sollte, hängen noch stark an den klassischen industriellen Arbeitsverhältnissen und passen nur noch unzureichend zu den Realitäten, Tendenzen und Anforderungen des 21. Jahrhunderts.“ Unterbelichtet seien insbesondere neue Arbeitsformen und Trends wie etwa Solo-Selbständige, Sub-Unternehmer*innen oder digital arbeitende Click- und Crowdworker*innen. Ebenso die engen globalen Zusammenhänge wie etwa der Zugriff auf billige Arbeit in anderen Weltregionen, oftmals mit zerstörerischen sozialen und ökologischen Folgen, und nicht zuletzt die anhaltende und sich verschärfende Ausbeutung und nicht-nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Lessenich: „All das sind sehr wirkmächtige, längst existente und miteinander verbundene Faktoren unserer heutigen Arbeitswelt, die wir mit einbeziehen müssen, um zu einem zeitgemäßen Bild von guter – und eben nachhaltiger – Arbeit zu kommen. Und das brauchen wir, damit es gesellschaftliche Gestaltung und politische Entscheidungen anleiten kann.“ Falls dies ausbleibe, laufe man Gefahr, dass sich soziale, wirtschaftliche und ökologische Schieflagen weiter verschärfen.

    In ihrem Impulspapier präsentiert die wpn2030 erste Vorschläge für Gütekriterien nachhaltiger Arbeit, die in einem gesamtgesellschaftlichen Dialog aufgegriffen und weiter konkretisiert werden sollten. Diese Gütekriterien zielen auf die engere Verzahnung der Arbeitswelt mit Zielen nachhaltiger Entwicklung: „Innovationen werden bei all dem eine zentrale Rolle spielen. Ihre Beiträge für nachhaltige Entwicklung und ihr nachhaltiger Einsatz werden dabei entscheidend sein“, so Weissenberger-Eibl. Digitale Technologien können einerseits zu einer Entgrenzung von Arbeit beitragen, bergen aber auch große Chancen für beispielsweise soziale Innovationen, die zu nachhaltigeren Arbeitswelten beitragen können.

    Neben konzeptionellen Weiterentwicklungen bedürfe es dringend auch struktureller Veränderungen. „Nachhaltige Arbeit muss zu einem politischen Querschnittsthema gemacht werden – mehr Ressorts als bisher müssen für die Gestaltung zusammenkommen“, so Lessenich. Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie liege auch bereits ein Rahmen vor, in dem dies stärker als bislang politisch zusammengedacht werden könne. Dieser Rahmen müsse aber deutlich intensiver genutzt werden.

    „Auch müssen wir in Deutschland den gesellschaftlichen Dialog zu Arbeit und Nachhaltigkeit intensiver führen“, so Weissenberger-Eibl. „Die Aufgabe, zu einer nachhaltigen Arbeitswelt zu kommen, ist riesig und sie betrifft uns alle – auf unterschiedlichsten Ebenen. Wir müssen also endlich zusammenkommen und darüber sprechen. Wir dürfen das Möglichkeitsfenster, das uns die Erfahrungen aus der Corona-Krise eröffnet, nicht ungenutzt lassen.“

    Die wpn2030 ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik diskutiert – im Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Das Empfehlungspapier zum Download: https://www.wpn2030.de/wp-content/uploads/2020/11/Wege-zu-einer-nachhaltigen-Arb...

    Weitere Informationen: http://www.wpn2030.de

    Kontakt:
    Bastian Strauch, Pressereferent wpn2030
    bastian.strauch@iass-potsdam.de
    0331 2882 2319


    Weitere Informationen:

    https://www.wpn2030.de/wp-content/uploads/2020/11/Wege-zu-einer-nachhaltigen-Arb...
    http://www.wpn2030.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wege zu einer nachhaltigen Arbeitswelt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).