idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2021 10:06

Spektakulärer Fossilfund: 150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Eine Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus. Dieser ausgesprochen seltene Fossilfund stammt aus dem Solnhofener Plattenkalk in Bayern, der während der Zeit des Oberjura vor 150 Millionen Jahren in einer tropisch-subtropischen Lagunenlandschaft gebildet wurde. Das nahezu vollständig erhaltene Skelett zeigt, dass Asteracanthus zu Lebzeiten eine Gesamtlänge von zweieinhalb Meter maß, was diesen Urzeithai zu einem der größten seiner Zeit macht. Die Ergebnisse dieser Studie werden aktuell im Fachjournal "Papers in Palaeontology" veröffentlicht.

    Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus.

    Knorpelfische, zu denen Haie und Rochen gehören, sind eine der erfolgreichsten heute noch lebende Wirbeltiergruppe. Durch den permanent stattfindenden Zahnersatz gehören Zähne von Knorpelfischen zu den häufigsten fossilen Wirbeltierfunden. Die vergleichsweise geringe Widerstandsfähigkeit ihrer knorpeligen Skelette hingegen verhindert aber in den meisten Fällen die Fossilisation vollständig erhaltener Tiere – außer es liegen besondere Bedingungen währenddessen vor.

    Der Solnhofener Plattenkalk aus der Fränkischen Alb in Bayern, der während des Oberjura vor ungefähr 150 Millionen Jahren gebildet wurde und auch durch Funde des gefiederten Dinosauriers Archaeopteryx Weltruhm erlangte, stellt so ein seltenes Vorkommen dar. Im Laufe der letzten 150 Jahre wurden dort bei Fossilgrabungen zahlreiche Hai- und Rochenskelette geborgen. In der aktuellen Studie stellt das Team um Sebastian Stumpf das bisher größte jemals dort geborgene Haiskelett vor. Es handelt sich dabei um ein nahezu vollständig erhaltenes Skelett des hybodontiformen Haies Asteracanthus, dessen Gesamtlänge zu Lebzeiten zweieinhalb Meter maß, was ihn zu einem Riesen unter den jurassischen Haien machte.

    Diese Haie, die die nächsten Verwandten moderner Haie und Rochen sind, traten erstmalig im Devon vor 361 Millionen Jahren auf und starben am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren zusammen mit den Dinosauriern aus. Sie besaßen zwei Rückenflossen, die jeweils durch einen kräftigen Flossenstachel gestützt wurden. Das Größenspektrum der Haie reichte von wenigen Zentimetern bis hin zu annähernd drei Metern, was Asteracanthus zu einem der größten Vertreter sowohl seiner Gruppe als auch seiner Zeit macht. Moderne Haie und Rochen, die während der Zeit des Jura bereits artenreich vertreten waren, erreichten hingegen lediglich eine Größe von bis zu zwei Metern.

    Asteracanthus wurde vor mehr als 180 Jahren durch den schweizerisch-amerikanischen Naturforscher Louis Agassiz anhand von isolierten Flossenstacheln beschrieben. Zusammenhängende Skelettreste fehlten bis jetzt. Das Gebiss des Skelettes ist außergewöhnlich gut erhalten und beinhaltet mehr als 150 Zähne mit jeweils einer mittigen Hauptspitze und mehreren Nebenspitzen. "Diese Art der Bezahnung deutet darauf hin, dass Asteracanthus ein Jäger war, der ein breites Nahrungsspektrum hatte. Er war mit Sicherheit nicht nur einer der größten Knorpelfische seiner Zeit, sondern auch einer der imposantesten", so Sebastian Stumpf.

    Publikation in "Papers in Palaeontology":
    Stumpf, S., López-Romero, F.A., Kindlimann, R., Lacombat, F., Pohl, B. & Kriwet, J. 2020. A unique hybodontiform skeleton provides novel insights into Mesozoic chondrichthyan life. Papers in Palaeontology.
    DOI: doi.org/10.1002/spp2.1350


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sebastian Stumpf
    Institut für Paläontologie
    Universität Wien
    1090 - Wien, Althanstraße 14
    sebastian.stumpf@univie.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).