idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2021 09:22

TU Freiberg und Museum-Naturalienkabinett Waldenburg untersuchen Glasflitter-Sammlung aus dem 18. Jahrhundert

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    In einem aktuellen Kooperationsprojekt des Museum - Naturalienkabinett Waldenburg mit der TU Bergakademie Freiberg untersuchte ein Team um Mineralogie-Professor Gerhard Heide Glasflitter aus dem 18. Jahrhundert. Die Schachteln mit glitzernden Glasblättchen in 7 Farben stammen aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck. Jetzt wurden sie erstmals mit speziellen Mikroskopie-Methoden untersucht.

    „9 Probenbehälter gefüllt mit verschiedenfarbigen Glasflittern aus der Sammlung einer Apothekerfamilie und seinerzeit ohne weitere Beschreibung – das fand ich spannend“, erzählt Mineralogie-Studierende Anne Rannefeld, die die Glasflitter aus Waldenburg für ihre Bachelorarbeit genau unter die Lupe nahm. „Verschiedene mikroskopische Spezialmethoden gaben Aufschluss über die Strukturen innerhalb der Gläser, die neue Rückschlüsse auf ihre Entstehung ermöglichen“, erklärt Prof. Gerhard Heide. So konnten die Freiberger Forschenden nachweisen, dass die für das 18. Jahrhundert typischen färbenden Ionen, wie zum Beispiel Kobalt für die Farbe blau oder Kupfer für die Farben grün und auch rot, verwendet wurden. Außerdem enthalten viele der Flitter Blei. Weitere spezielle Analyse-Verfahren, wie zum Beispiel die Raman-Mikro-Spektroskopie ergaben, dass hauptsächlich zwei Glasarten, nämlich Bleisilikatgläser und Kalk-Natron-Gläser vorkommen. Das könnte darauf hindeuten, dass die Gläser aus Italien oder Frankreich importiert wurden, so die Freiberger MineralogInnen. „Derzeit liegt deshalb die Vermutung nahe, dass es für solche Produkte nur wenige Käufer gab und Produktion und Verkauf für die einheimischen Glashütten nicht attraktiv waren“, erläutert Fanny Stoye, Leiterin des Museum - Naturalienkabinett Waldenburg.

    Exponate belegen die Bedeutung der Messestadt Leipzig im Europa des 18. Jahrhunderts

    Die untersuchten Glasflitter gehören zur barocken Wunderkammersammlung aus dem Museum – Naturalienkabinett Waldenburg, die die Leipziger Apotheker Linck zwischen 1670 und 1807 zusammengetragen haben. „Glasflitter wurden damals als reflektierendes Material bei Farbfassungen etwa an Architekturelementen, als Zusatz in Malmaterialien oder als veredelndes Element im kunsthandwerklichen Bereich genutzt. Dafür war moderne Technologie und Wissen um die Materialien der Region unverzichtbar“, sagt Fanny Stoye. „Obwohl die Sammlung eine Rarität ist, führte sie nicht zuletzt aus konservatorischen Gründen ein Schattendasein; staubgeschützt und hinter Holztüren verborgen“, ergänzt die Museumsleiterin. „Es gibt fast keine vergleichbare Universalsammlung in Europa, aus der heute noch ähnlich viel erhalten ist.“ Die Kooperation mit den MineralogInnen der TU Bergakademie Freiberg soll jetzt dazu beitragen, das Potenzial der speziellen Sammlungen weiter zu erschließen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gerhard Heide, TU Bergakademie Freiberg, Gerhard.Heide@mineral.tu-freiberg.de
    Fanny Stoye, Leiterin Museum - Naturalienkabinett Waldenburg, F.Stoye@waldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).