idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2021 13:09

Screening auf ringförmige Peptide

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Dimere ringförmige Peptide modulieren wirkungsvoll den Zellregulator Ubiquitin

    Macrozyklische Peptide sind vielversprechende Kandidaten für Pharmazeutika, aber ein Screening auf diese Stoffe ist schwierig. Wissenschaftler:innen haben nun einen einfaches Hochdurchsatz-Testsystem entwickelt, um ringförmige Proteine zu identifizieren, die an das regulatorische, den Zelltod auslösende Protein Ubiquitin binden. Damit könnte man neue Wirkstoffkandidaten gegen Krebs entwickeln, schreiben sie in der in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

    Wirkstoffe, die aus Peptiden (kleinen Proteinen) bestehen, sind oft zu groß, um durch die Zellmembran zu gehen. Um solche Peptide kompakter und stabiler – und damit wirksamer – zu machen, erforschen Wissenschaftler:innen deren geschlossenen Varianten, also ringförmige oder makrocyclische Peptide. Pharmazeutika auf der Basis von solchen Peptiden wirken insbesondere auf regulatorische Proteine – und sind damit für die Krebsforschung von großem Interesse.

    Ein Screening auf solche Peptide ist jedoch schwierig. „Etablierte Screening-Ansätze erfordern oft eine sehr teure Instrumentierung und eine entsprechende Ausbildung“, sagt Ashram Brik vom Technion-Israel Institute of Technology (Israel), weshalb der Forscher nach alternativen Strategien sucht.

    Die Forscher:innen entwickelten eine einfaches Screening-System, das auf kompetitiver Bindung basiert. Dabei werden unbekannte Peptide auf ihre Fähigkeit getestet, ein bekanntes Peptid mit bekannter Bindungsaffinität zu einem Zielprotein zu verdrängen. Gemessen wird die Änderung der Fluoreszenz, die ein an das bekannte Peptid gebundener Fluoreszenzmarker abgibt. Nach Aussage der Gruppe ermöglicht dieser Aufbau ein schnelles, kostengünstiges und einfach zu implementierendes Screening von Peptidbibliotheken mit hohem Durchsatz.

    Mit dem Testsystem suchten die Wissenschaftler:innen Peptide, die fest an Ubiquitin binden, ein kleines zelluläres Protein, mit dem Zellen nicht mehr funktionierende Proteine für den Abbau kennzeichnen. Sie identifizierten mehrere Peptide mit hoher Bindungsaffinität, die weiter optimiert werden konnten, um sie funktionaler zu machen.

    „Zum Beispiel haben wir die Peptide chemischen Verfahren wie Alkylierung, Arylierung, Oxidation und Dimerisierung unterzogen, dem ersten Schritt zur Herstellung polycyclischer Peptide", sagt Briks. Polycyclische Peptide böten einen entscheidenden Mehrwert als mögliche Wirkstoffkandidaten. Wissenschaftler vermuten, dass ringförmige Peptide stabiler sind als die offene Version und durch ihre kompakte Form leichter in Zellen eindringen.

    Die Autor:innen stellten Dimere, also zwei miteinander verbundene Einheiten, von ringförmigen Ubiquitin-bindenden Peptiden her und untersuchten diese erneut auf ihre Affinität zu Ubiquitin. Sie entdeckten stark bindende Kandidaten und untersuchten, ob diese die Krebszelllinien regulieren würden. Ergebnis war, dass die ringförmigen Peptid-Dimere leicht in die Zellen eindrangen und den Zelltod induzierten, und zwar mit höherer Wirksamkeit als das Kontrollpeptid.

    Darüber hinaus könnten die neuartigen zirkulären Peptide markiert und als Färbemittel für Ubiquitin mit Antikörper-ähnlichen Eigenschaften verwendet werden, empfehlen die Autor:innen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2021

    Autor: Ashraf Brik, Technion - Israel Institue of Technology (Israel), https://ashrafbrik.technion.ac.il/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.202013392


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Dimere ringförmige Peptide
    Dimere ringförmige Peptide

    (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).