idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2021 16:41

Eines der besten Fluoreszenzmikroskope weltweit steht in Kiel

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Anatomisches Institut nimmt Instrument im Wert von einer Million Euro für die medizinische und biologische Forschung in Betrieb

    Es ist eines der ersten in Deutschland und bislang das einzige dieser Art in Schleswig-Holstein: Das neue Hochleistungsmikroskop des Anatomischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) liefert extrem scharfe Bilder von kleinsten Strukturen bis zu 30 Nanometern – also bis zu 2.000-mal feiner als ein menschliches Haar. Damit lassen sich künftig zum Beispiel das Innere von lebenden Zellen und dort ablaufende molekulare Prozesse hochpräzise abbilden. Das sogenannte STED-Mikroskop (STED = Stimulated Emission Depletion) ist eine besondere Form des Lichtmikroskops und arbeitet mit Fluoreszenz-Farbstoffen, mit denen einzelne Strukturen markiert und so sichtbar unterscheidbar werden. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Professorin Franziska Theilig des Anatomischen Instituts entsprechend ihrer Forschungsbedarfe entwickelt. Zum Einsatz kommen soll das hochauflösende Fluoreszenz-Mikroskop für die medizinische und biologische Grundlagenforschung. Das Instrument im Wert von einer Million Euro wurde mit 770.000 Euro vom Land Schleswig-Holstein und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Hochleistungsmikroskop ermöglicht völlig neue Forschungsfragen

    „Gerade bei uns in der Anatomie spielen bildgebende Verfahren eine zentrale Rolle. Mit dem neuen Mikroskop können wir ultrafeine Strukturen wie Schlitzmembranen, Zellkanäle und Vesikel-Bläschen lokalisieren oder die Interaktion zwischen Proteinen mit einer Genauigkeit nachweisen, die bisher nicht möglich war“, erklärt Institutsdirektorin Theilig. Damit lassen sich völlig neue, weitreichende Fragestellungen in Biologie, Medizin oder Materialwissenschaft untersuchen. Sie selbst forscht in ihrer Arbeitsgruppe „Forschung für Nieren- und Volumenregulation“ vor allem zu Bluthochdruck, Ödementwicklung, Diabetes und chronischem Nierenversagen. Theilig erhofft sich auch hierfür grundlegende neue Erkenntnisse durch die neue Qualität der Aufnahmen.

    Mit seiner extrem hohen Auflösung übertrifft das STED-Mikroskop sogar die sogenannten konfokalen Lichtmikroskope, die immerhin eine Auflösung von 200 Nanometern bieten. Elektronenmikroskope erreichen zurzeit etwa 0,1 Nanometer. Hierfür müssen die Untersuchungsproben jedoch in hauchdünne Scheiben geschnitten werden – Einblicke in vollständige oder lebende Zellen wie im STED sind daher nicht möglich.

    Nobelpreiswürdige Technik

    Hinter dem besonderen Mikroskop steckt Nobelpreisträger-Know-how: Mit der Entwicklung der STED-Methode revolutionierte der Göttinger Physiker Stefan W. Hell die Lichtmikroskopie und erhielt dafür 2014 den Chemie-Nobelpreis. Er konnte die Auflösung um das Zehnfache steigern, indem er Proben mit zwei Lasern bestrahlte: Der erste Laser regt Moleküle zum Leuchten an und macht sie damit besser sichtbar. Diese Fluoreszenz kann der zweite Laser bei einzelnen Molekülen wieder „abschalten“ („depletion“) und schafft so ein schärferes Bild der Probe. Mittlerweile entwickelt Hell mit einer eigenen Ausgründung maßgeschneiderte STED-Mikroskope für Forschungseinrichtungen.

    „Um das Mikroskop passgenau auf unsere Bedarfe abzustimmen, haben wir sehr eng mit den Entwicklerinnen und Entwicklern des Unternehmens zusammengearbeitet – in dieser Form ist unser Instrument also einzigartig“, so Theilig. So haben sie zum Beispiel den stärksten erhältlichen Laser einbauen lassen, um auch hochauflösende Aufnahmen von Geweben zu erhalten. „In Geweben sind die Strukturen besonders dicht, deshalb ist es hier weitaus schwieriger, feine Elemente voneinander zu unterscheiden als in einer einzelnen Zelle“, erklärt Theilig weiter. Rund zwölf Monate hat dieser Entwicklungsprozess insgesamt gedauert – ein Aufwand, der sich gelohnt hat, sind sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Anatomischen Instituts sicher.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/035-STED-1.jpg
    Bildunterschrift: Professorin Franziska Theilig, Direktorin des Anatomischen Instituts am neuen extrem hochauflösenden Mikroskop. Im schwarzen Aufbau (links) verbirgt sich einer der stärksten erhältlichen Laser, mit dem Moleküle zum Leuchten angeregt werden.
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/035-STED-2.jpg
    Bildunterschrift: Das Hochleistungsmikroskop liefert extrem scharfe Bilder von kleinsten Strukturen bis zu 30 Nanometern und kann auch molekulare Prozesse in lebenden Zellen abbilden.
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/035-STED-3.jpg
    Bildunterschrift: Das neue hochauflösende STED-Mikroskop (rechts) liefert scharfe Aufnahmen von kleinsten Strukturen bis zu 30 Nanometern, hier von der glomerulären Schlitzmembran, einer Filtermembran in der Niere. Herkömmliche konfokale Lichtmikroskope (links) erreichen eine Auflösung von 200 Nanometern.
    © Franziska Theilig

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/035-STED-4.jpg
    Bildunterschrift: Die Aufnahme aus dem STED-Mikroskop zeigt eine Zelle des Proximalen Tubulus im vorderen Teil des Nierenkanälchens. Deutlich zu unterscheiden ist die äußere Membran (grün) und innenliegende, einzelne Membranfaltungen (lila) sowie kleine Aufnahmebläschen (rot).
    © Franziska Theilig


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Franziska Theilig
    Direktorin Anatomisches Institut, CAU
    Tel.: 0431/880-1009
    E-Mail: f.theilig@anat.uni-kiel.de
    Web: http://www.anatomie.uni-kiel.de/de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/035-sted Link zur Meldung


    Bilder

    Das Hochleistungsmikroskop liefert extrem scharfe Bilder von kleinsten Strukturen und kann auch molekulare Prozesse in lebenden Zellen abbilden.
    Das Hochleistungsmikroskop liefert extrem scharfe Bilder von kleinsten Strukturen und kann auch mole ...

    Jürgen Haacks, Uni Kiel

    Das STED-Mikroskop liefert scharfe Aufnahmen von Strukturen bis zu 30 Nanometern (r.), hier von der glomerulären Schlitzmembran, einer Filtermembran in der Niere. Herkömmliche konfokale Lichtmikroskope erreichen eine Auflösung von 200 Nanometern (l.).
    Das STED-Mikroskop liefert scharfe Aufnahmen von Strukturen bis zu 30 Nanometern (r.), hier von der ...

    Franziska Theilig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).