idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2021 15:35

Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung

Dr. Christiane Menzfeld Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der Nervenzellen vom eigenen Immunsystem des Patienten angegriffen. Für die Erforschung der Erkrankung gibt es eine Vielzahl von Tiermodellen. Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie konnten jetzt zeigen, entgegen den Ergebnissen anderer Studien, dass ein moderat erhöhter Salzkonsum bei Mäusen keinen negativen Effekt auf den Verlauf der Erkrankung hat. In transgenen Mäusen, die genetisch bedingt eine spontane MS-ähnliche Erkrankung entwickeln, führte der erhöhte Salzkonsum zu einer Unterdrückung der Erkrankung.

    Natriumchlorid, Kochsalz, ist ein essentielles Mineral, das wir für eine gesunde Ernährung zu uns nehmen müssen. Übermäßiger Salzkonsum zählt jedoch zu den bekannten Gesundheitsrisiken, denn es wird mit Herz-Kreislauferkrankungen und Nierenleiden in Verbindung gebracht. Forschende sind außerdem daran interessiert, die Auswirkungen von übermäßigem Salzkonsum bei Autoimmun- und Entzündungskrankheiten wie Multipler Sklerose zu verstehen. Deshalb wurde in der Vergangenheit an Tiermodellen mit 'Experimental Autoimmune Encephalomyelitis' (EAE), einer MS-ähnlichen Erkrankung, der Effekt des übermäßigen Salzkonsums untersucht. Es wurde berichtet, dass es zur Verschlimmerung der Erkrankung kommt.

    Anderes Krankheitsmodell, anderes Ergebnis
    Gurumoorthy Krishnamoorthy, Leiter der Forschungsgruppe „Neuroinflammation und Mukosale Immunologie“ am Max-Planck-Institut für Biochemie, konnte jetzt mit seinem Team eine gegensätzliche Erkenntnis erzielen. Der Forschungsgruppenleiter erklärt: „Für unsere Studien haben wir ein anderes Mausmodell verwendet, das spontan MS-ähnliche Symptome entwickelt. Wir haben keinen Hinweis darauf, dass der erhöhte Salzkonsum bei den Tieren die Erkrankung begünstigt oder verschlimmert.“ Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sogar zeigen, dass der erhöhte Salzkonsum die Entwicklung der Autoimmunerkrankung unterdrückt.

    Die Blut-Hirn-Schranke
    „Für die Analyse haben wir uns auf die Blut-Hirn-Schranke fokussiert“, berichtet Shin-Young Na, Erstautor der Studie. Die Blut-Hirn-Schranke ist eine wichtige Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralem Nervensystem. Sie verhindert, dass Stoffe aber auch Immunzellen, aus dem Blut unkontrolliert in das zentrale Nervensystem übertreten. Bei dieser Diffusionsbarriere helfen sogenannte Tight Junctions. Das sind Membranmoleküle die, wie der Name sagt, zwischen Zellen eine enge Verbindung herstellen. „Wir konnten sehen, dass bei den Tieren, die vermehrt Salz konsumierten, die Serumspiegel des Glucocorticoid-Hormons Kortikosteron erhöht waren. Dieser erhöhte Kortikosteron-Spiegel hat zu einer erhöhten Expression der Tight-Junction-Moleküle in den Endothelzellen geführt. Dadurch wird die Blut-Hirn-Schranke gestärkt und der Eintritt von entzündlichen T-Zellen in das Nervensystem wurde blockiert", berichtet Na weiter.

    Gurumoorthy Krishnamoorthy sagt: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein moderat erhöhter Salzkonsum vielfältige und potentiell vorteilhafte Effekte auf die Autoimmunität des Zentralen Nervensystems bei Mäusen hat. Ich gehe davon aus, dass der entgegensetzliche Effekt zu den früheren Studien mit den verschiedenen Tiermodellen zusammen hängt, bei denen die Blut-Hirn-Schranke durch die Injektion von Pertussis-Toxin künstlich geöffnet wurde. Das ist bei unserem Krankheitsmodell nicht der Fall und kommt dem frühen Stadium einer MS-Erkrankung beim Menschen näher.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Gurumoorthy Krishnamoorthy
    Forschungsgruppe „Neuroinflammation und Mukosale Immunologie"
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried

    E-Mail: guru@biochem.mpg.de


    Originalpublikation:

    S.-Y. Na, M. Janakiraman, A. Leliavski & G. Krishnamoorthy:
    High-salt diet suppresses autoimmune demyelination by regulating the blood-brain barrier permeability., PNAS, März 2021
    DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2025944118


    Weitere Informationen:

    https://www.biochem.mpg.de/krishnamoorthy - Forschungsseite von Dr. Gurumoorthy Krishnamoorthy


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).