idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2021 13:25

Cybermobbing – Woher kommt der Hass im Netz?

Andre Hellweg Pressestelle
SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

    Aufgrund der physischen Kontaktbeschränkungen hat die Nutzung digitaler Medien im letzten Jahr zugenommen. Menschen verbringen mehr Zeit in sozialen Medien, in denen beleidigende und diskriminierende Kommentare scheinbar zur Normalität geworden sind. Doch insbesondere für psychisch instabile Adressaten können die Angriffe im Netz gravierende Folgen mit sich bringen.

    Hamm / Leverkusen 26.03.2021
    Aufgrund der physischen Kontaktbeschränkungen hat die Nutzung digitaler Medien im letzten Jahr zugenommen. Menschen verbringen mehr Zeit in sozialen Medien, in denen beleidigende und diskriminierende Kommentare scheinbar zur Normalität geworden sind. Doch insbesondere für psychisch instabile Adressaten können die Angriffe im Netz gravierende Folgen mit sich bringen.
    Prof. Dr. Sabrina Krauss, Professorin für Psychologie an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, steht in dieser Woche dem Hellweg Radio als Expertin für die Auswirkungen von Hass im Internet Rede und Antwort. Sie warnt eindringlich davor, leichtfertig beleidigende Botschaften im Netz zu verbreiten:
    „Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg Hassnachrichten erhalten, leiden oftmals enorm darunter. Sie ziehen sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück, durchleben gegebenenfalls depressive Verstimmungen und entwickeln im schlimmsten Fall sogar eine psychische Störung“, so Krauss.
    Menschen, die mobben, wurden, laut Krauss, in der Vergangenheit häufig selbst Opfer von Angriffen. Auf der Suche nach einem Ventil, um ihren eigenen Frust abzubauen, beginnen sie andere zu mobben. Aufgrund der Anonymität und Distanz sei dies im Netz leichter als im echten Leben:
    „Durch das Ausbleiben der unmittelbaren, sozialen Reaktion durch Beobachter oder durch das Opfer selbst ist die Hemmschwelle für Mobbing im Internet geringer“, so Krauss.
    Anschließend an das Thema Mobbing beantwortet Prof. Krauss im Hellweg Radio in dieser Woche außerdem die Fragen „Wie entschuldigt man sich richtig?“ und „Was tun gegen den Corona-Frust?“. Weitere Infos sind erhältlich unter: www.srh-campus-rheinland.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).