idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2021 10:57

Klimaneutrale EU: Sofortiges strenges Handeln nötig

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Die EU möchte bis 2050 klimaneutral werden, bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen bereits um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Um diese Ziele zu erreichen, spielt der Verkehr eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer ISI gibt Anregungen für die notwendige Umgestaltung der europäischen Verkehrspolitik.

    Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden und so dazu beizutragen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C – idealerweise maximal 1,5 °C – zu begrenzen. Bis vor kurzem war geplant, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Der Europäische Rat hat jedoch Ende 2020 ein neues Ziel beschlossen: Demnach sollen 2030 in der EU mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990.

    Um die Emissionsreduktion und Klimaneutralität zu erreichen, ist der Verkehr ein wichtiger Faktor, da er derzeit für etwa ein Viertel der energiebezogenen Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich ist. Das erfordert eine Überarbeitung der EU-Verkehrspolitik, unter anderem eine Änderung der CO2-Flottengrenzwerte sowie den Aufbau von Infrastrukturen für alternative Antriebe. Die Studie »Net-zero-carbon transport in Europe until 2050« des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zeigt Möglichkeiten, die europäische Verkehrspolitik so anzupassen, dass der EU-Transportsektor klimaneutral werden und seinen Beitrag zum Pariser Abkommen erfüllen kann. Prinzipiell sei dies noch möglich, doch dafür müssten die Politikmaßnahmen gestrafft werden.

    Hauptautor Dr. Patrick Plötz nennt die zentralen Punkte: »Damit Europa seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels leisten kann, müssen sehr viel ehrgeizigere CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und Lkw bis 2030 beschlossen werden. Für neuzugelassene Pkw wäre bis 2030 eine Reduktion der Emissionen um 80 Prozent gegenüber 2021 notwendig, spätestens 2033 sollten keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden – sowohl die verstärkte Abkehr renommierter Pkw-Hersteller vom Verbrennungsmotor als auch Innovationen im Bereich der Elektromobilität und internationaler Wettbewerbsdruck treiben das Marktgeschehen ohnehin in diese Richtung. Bei Lkw müssen die Emissionen der Neuzulassungen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu heute sinken. Dies ist durchaus möglich, denn schon heute gibt es viele gute Ansätze zur Energieeffizienz und für Nullemissionsantriebe.«

    Für die Elektrifizierung der Pkw und Lkw sowie andere alternative Antriebe sei es entscheidend, die Infrastruktur zügig auf- und auszubauen. Als weiteren großen Anreiz für weniger motorisierten Individualverkehr sowie den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und alternative Antriebe empfehlen die Autoren, die Treibhausgasemissionen deutlich stärker zu bepreisen. Weitere Erfordernisse zur Reduktion der Emissionen seien mehr Hochgeschwindigkeits- und Nachtzüge, da der Schienenverkehr bereits weitgehende elektrifiziert ist, sowie mehr Anstrengungen für einen emissionsfreien Flug- und Schiffverkehr.

    Dr. Jakob Wachsmuth, einer der Co-Autoren der aktuellen Veröffentlichung, verweist auf einen weiteren wichtigen Aspekt: »Für das Einhalten der Pariser Klimaziele müssen auch die kumulierten Emissionen im Zeitverlauf beachtet werden: Mit seinen derzeitigen Emissionen hätte der EU-Transportsektor sein verbleibendes Emissionsbudget von 10 bis 12 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten spätestens 2033 vollständig aufgebraucht. Alle weiteren Emissionen würden dazu beitragen, die globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad zu erhöhen.«

    Medienkontakt
    Anne-Catherine Jung
    Leiterin Presse und Kommunikation
    Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    Breslauer Straße 48
    76139 Karlsruhe
    Telefon +49 721 6809-100
    E-Mail presse@isi.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Priv.-Doz. Dr. Patrick Plötz (Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft): Telefon +49 721 6809-289, E-Mail patrick.ploetz@isi.fraunhofer.de

    Dr. Jakob Wachsmuth (Wissenschaftlicher Mitarbeiter): Telefon +49 721 6809-632, E-Mail jakob.wachsmuth@isi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2021/EU_Transport_po... Langfassung
    https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2021/EU_Transport_po... Kurzfasung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).