idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2021 17:23

Das 50. Heft! Neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Im Jubiläumsheft geben Konrad H. Jarausch (Mitbegründer und bis heute Mitherausgeber) und die Redaktion gemeinsam einen Rück- und Ausblick auf die Zeitschrift. Ihre Entwicklung seit der ersten Ausgabe von 2004 ist auch ein Indikator für generelle Trends der Zeitgeschichte. Das aktuelle Heft enthält neun Beiträge, unter anderem Aufsätze zur Geschichte von „Dritte-Welt-Läden“ und zur Politisierung betrieblicher Weiterbildung in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre.
    Die „Zeithistorischen Forschungen“ (ZF) erscheinen gedruckt bei Vandenhoeck & Ruprecht und zugleich frei zugänglich im Internet (https://zeithistorische-forschungen.de).

    Wichtige Hintergründe zu gegenwärtigen Debatten liefert Andreas Eckert (Humboldt-Universität zu Berlin) in seinem Essay „Postkoloniale Zeitgeschichte?“. Er regt dazu an, mit Hilfe postkolonialer Perspektiven nicht nur neue Themenfelder oder Regionen zu untersuchen. Vielmehr gehe es darum, „den eigenen Blickwinkel darauf, was denn eigentlich ‚Zeitgeschichte‘ ausmacht, zu entprovinzialisieren“. Seit einigen Jahren sind derartige Forschungen und Diskussionen auch verstärkt in Gang gekommen, nicht nur bezogen auf die Sammlungsbestände und Ausstellungskonzepte von Museen.
    Benjamin Möckel (Universität zu Köln) verfolgt in diesem Heft die Geschichte von „Dritte-Welt-Läden“ in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. Ökonomisch gesehen blieben diese „konsumkritischen Konsumorte“ eher marginal, aber für Ideen und Praktiken eines gerechten, postkolonialen Welthandels gaben sie seit den 1970er-Jahren Impulse.

    Der Blick der Zeitgeschichtsforschung richtet sich inzwischen auch verstärkt auf die 1990er-Jahre: In der Rubrik „Neu gelesen“ bietet Cora Schmidt-Ott (Universität Tübingen) eine kritische Einordnung von Samuel P. Huntingtons einflussreichem Buch „The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order“, dessen Erstauflage vor 25 Jahren erschienen ist. Die Suche nach einer neuen globalen Ordnung nach dem Kalten Krieg verband sich darin mit einer gezielten innenpolitischen Intervention, dem Streben nach einer möglichst homogenen „Identität“ der US-amerikanischen Gesellschaft.

    Unter dem Titel „Windeln wechseln für den Sozialismus?“ fragt Martina Winkler (Universität zu Kiel), wie „sozialistisch“ Elternratgeber der Jahre 1948 bis 1989 in der Tschechoslowakei waren. Zwar wurden über die Ratgeberliteratur bestimmte Werte und Normen des sozialistischen Aufbaus vermittelt, aber besonders nach 1968 zeigte sich ein wachsender Pragmatismus. Manche Empfehlungen für die Säuglingspflege und Kindererziehung ließen zudem Parallelen zum „Westen“ erkennen.

    Um ganz andere Formen von „Erziehung“ geht es in einem Aufsatz von Franziska Rehlinghaus (Universität Göttingen): In der Bundesrepublik der 1970er-Jahre wurde betriebliche Weiterbildung zum Kampfplatz divergierender politischer Ordnungsmodelle. Die Autorin analysiert, wie Unternehmen und deren Interessenverbände bewusst in die politische Bildung einstiegen, um damit die Führungskräfte und die Betriebsräte zu prägen. Im Zentrum stand die Einübung politischer Kommunikation als eine Art Selbstermächtigung gegen linke Herausforderer („Dialektik für Manager“).

    Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (https://zzf-potsdam.de) herausgegeben von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow. Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com) und zugleich frei zugänglich im Internet (https://zeithistorische-forschungen.de).

    Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Am Neuen Markt 1
    D-14467 Potsdam
    Tel.: ++49 (0)331/28991-18
    E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de

    Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:

    HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
    Holzwiesenstr. 2
    72127 Kusterdingen
    Tel.: ++49 (0)7071/9353-16
    Fax: ++49 (0)7071/9353-93
    E-Mail: v-r-journals@hgv-online.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
    kirsch@zzf-potsdam.de


    Originalpublikation:

    https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020


    Weitere Informationen:

    https://zeithistorische-forschungen.de Online-Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“
    https://zzf-potsdam.de Website Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com Website Vandenhoeck&Ruprecht Verlage
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/56280 Bestell-Link


    Bilder

    Cover Heft 50 der Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen"
    Cover Heft 50 der Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen"


    Anhang
    attachment icon PM ZZF Potsdam: Heft 50 Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).