idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2021 12:48

QUANTisch für AnfängerInnen

Gerrit Faust Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    Im Verbundprojekt QUANTA entwickelt das Deutsche Museum zusammen mit dem Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, dem Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie (MCQST), dem PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der TUM School of Education und IQM Finland Oy (IQM) neue Mittel und Wege, um einem breiten Publikum Grundlagen, Chancen und Nutzen der Quantentechnologie zugänglich zu machen.

    Intuitiv – das ist das Stichwort dafür, wie der Zugang zur Quantentechnologie für jedermann leicht gemacht werden soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dazu die Förderinitiative „Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien“ ins Leben gerufen. Zu den Projekten, die hier gefördert werden, zählt auch QUANTA, das Verbundprojekt von Deutschem Museum, Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, dem Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie (MCQST), dem PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der TUM School of Education und IQM Finland Oy (IQM).

    Unter dem Titel „QUANTisch für AnfängerInnen“ entwickeln und erproben die QUANTA-Partner ein Set aus Ausstellungselementen, Dialog-Veranstaltungen und spielebasierten Formaten, das Qubits, Superpostition und Verschränkung erfahrbar macht. „Dafür haben sich hier absolute Experten aus Forschung und Vermittlung zusammengeschlossen“, sagt Andreas Gundelwein, Bereichsleiter für Ausstellungen und Sammlungen im Deutschen Museum, der den Verbund koordiniert.

    So bringt Fraunhofer ISI jahrzehntelange Erfahrung im Design von Szenarien und der Entwicklung und Durchführung von Zukunftsdialogen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ein. Das Fraunhofer ISI unterstützt bei QUANTA die Vermittlung von Wissen über Quantentechnologie durch Workshops und Zukunftsdialoge mit Jugendlichen und Expertinnen und Experten. „Mit unseren Veranstaltungen im Zukunftsmuseum und im PhotonLab möchten wir Jugendliche und interessierte Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich kreativ mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten der Quantentechnologie im Alltag zu beschäftigen", so Simone Kimpeler, die Projektleiterin bei Fraunhofer ISI. Sie betont, dass es um das gemeinsame Entwickeln von Ideen für die Nutzung von Quantentechnologie geht und Jugendliche sich dabei aktiv in Technikgestaltung einbringen können.

    Zusammen mit dem Exzellenzcluster MCQST besitzt das PhotonLab des MPQ einzigartige Erfahrung bei didaktischen Programmen im Bereich Quantenphysik. „Unsere Wissenschaftler beteiligen sich regelmäßig an Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und stellen dort ihre aktuelle Forschung vor. Dafür haben sie bereits Konzepte und Methoden entwickelt um Quantenphänomene verständlich zu machen“, sagt Tatjana Wilk, Geschäftsführerin des MCQST.

    Am PhotonLab sollen aus diesen Ideen nun Prototypen für Hands-On-Modelle zur Veranschaulichung von Grundprinzipien der Quantenphysik entwickelt werden. Themen wie Superposition, Verschränkung und Qubits sollen die Grundlagen für das Verständnis z. B. eines Quantencomputers legen. Das PhotonLab ist ein Schülerlabor zur Optik und Photonik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. „Hier ist die ideale Schnittstelle zwischen Schule und Wissenschaft. Die Expertise der Wissenschaftler kann direkt in die Entwicklung der Modelle einfließen und Schülerinnen und Schüler können sie anschließend ausprobieren und zur Verbesserung beitragen“, sagt Silke Stähler-Schöpf, die Leiterin des PhotonLabs. Auf diese Weise kann ein Teil der Zielgruppe von QUANTA direkt in den Entwicklungsprozess mit eingebunden werden.

    Die TUM School of Education steuert bei der Entwicklung didaktischer Konzepte ihre langjährige Expertise in Sachen Ausbildung von Physik-Lehrkräften und Vermittlung neuer Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik bei. „Die Vermittlung von Quantentheorien ist eine besondere didaktische Herausforderung. Ihnen zugrunde liegt eine tiefgreifende Veränderung im physikalischen Weltbild. Die neuen Entwicklungen in den Quantentechnologien lassen sie in immer mehr Bereiche unseres Lebens vordringen. Das Verbundprojekt QUANTA wird auch die gesellschaftlichen Auswirkungen aufzeigen und neue didaktische Wege eröffnen“, sagt dazu Andreas Kratzer von der TUM.

    Von IQM kommt ein Prototyp eines Quantencomputers als Schnittmodell, der in der neuen Nürnberger Zweigstelle des Deutschen Museums zu sehen sein wird. Außerdem beteiligen sich IQM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den geplanten Zukunftsdialogen. Stefan Rank, Marketing Manager bei IQM sagt: „IQM entwickelt weltführende Quanten-Computer auf der Basis von supraleitenden Qubits. Eine besondere Eigenschaft von supraleitenden Qubits ist die makroskopische Kontrolle des Quanten-Systems. Gerne stellen wir im Verbundprojekt QUANTA einen unserer Quantencomputer zur Ausstellung im Deutschen Museum zur Verfügung, um so diese neue Technologie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.“

    Das Deutsche Museum ist dann auch der Ort, an dem die neuen Formate zum Einsatz kommen und getestet werden. Das Haus mit seinen Zweigstellen ist führend in der Vermittlung neuester Technologie. „Als besucherstärkstes Museum in Deutschland können wir hier natürlich besonders gut die Zielgruppen erreichen“, sagt Gabriele Kramer, die das Projekt im Deutschen Museum leitet. Geplant sind für die Münchner Museumsinsel und im neuen Zukunftsmuseum in Nürnberg unter anderem der Aufbau von Experimentierstationen, eine multimediale Wissensshow, Workshops in den hauseigenen Laboren und Diskussionsveranstaltungen, wo zum Beispiel Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft mit jungen Erwachsenen über Chancen und Herausforderungen der Quantentechnologien sprechen. Daneben werden auch didaktische Modelle beispielsweise als App entwickelt, die Zuhause oder in der Schule nachgebaut oder angewandt werden können.

    Die ersten Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sind in diesem Herbst geplant. Dafür wird bei den Verbundpartnern bereits seit Wochen in engem Austausch an Konzepten und Modellen, Formaten und Stationen gearbeitet.


    Weitere Informationen:

    https://www.quantentechnologien.de/forschung/foerderung/quantum-aktiv/quanta.htm...
    http://www.deutsches-museum.de
    http://www.isi.fraunhofer.de
    https://www.mcqst.de/
    https://www.mpq.mpg.de/
    https://www.edu.tum.de/startseite/
    https://meetiqm.com/de/


    Bilder

    Quantencomputer-Modell von IQM für das Deutsche Museum Nürnberg.
    Quantencomputer-Modell von IQM für das Deutsche Museum Nürnberg.
    IQM
    IQM

    Das Logo des Verbundes.
    Das Logo des Verbundes.

    QUANTA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).