idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2021 15:15

leibniz: Verantwortung

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Der neue Schwerpunkt des Online-Magazins der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Verantwortung“.

    Handeln hat Folgen. Nicht handeln: auch. Das gilt für praktisch alle Bereiche des Lebens: Welche Verantwortung trägt eine Gesellschaft für Vergangenes und die Zukunft? Wo beginnt und endet unsere Verantwortung für andere? Wann wird die Welt aktiv, um die Umwelt zu schützen? Kann sich jede und jeder dabei einbringen – und wie? Mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen haben wir uns auf die Suche nach Antworten begeben.
    Nanopartikel etwa finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, ob in Sonnencreme, Autoreifen oder medizinischen Therapien. Die winzigen Teilchen können wahre Wunder vollbringen, aber auch erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt bergen. Der Leibniz-Forschungsverbund Nanosicherheit will Schaden schon in der Entwicklung abwenden – und hat uns einen Blick durchs Mikroskop gewährt.
    Schon heute steuert Künstliche Intelligenz Waffensysteme. In Zukunft könnte sie dem Menschen auch die Entscheidung abnehmen, wen autonome Waffen angreifen und töten sollen. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn Computer gegen das Völkerrecht verstoßen? Der Politikwissenschaftler Niklas Schörnig vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung im Interview.
    Am Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, spürt die Provenienzforscherin Kathrin Kleibl verschollenem NS-Raubgut nach – und den rechtmäßigen Besitzern. Unter anderem hat sie bei ihrer wissenschaftlichen Detektivarbeit geraubtes Silberbesteck und einen historischen Schiffsmotor entdeckt. Sie sagt: „Es gibt eine moralische Verantwortung, solche Objekte zurückzugeben.“

    Außerdem lesen Sie im neuen Schwerpunkt von leibniz:
    • Frühe Verantwortung: Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung untersucht Rachel Lippert, wie sich die Ernährung Schwangerer auf ihre Kinder auswirkt.
    • Machtfrage: Wie Chefs handeln, hat auch damit zu tun, wie sie ihre Macht wahrnehmen. Die Psychologin Annika Scholl über Führungsverantwortung in Zeiten der Distanz.
    • Erschwerte Solidarität: Schon länger steckt das Ehrenamt hierzulande in der Krise. Die Pandemie hat es Vereinen und Helfenden nicht leichter gemacht. Wie kann sich dieser Bereich der Zivilgesellschaft vom Shutdown erholen?
    • Tierversuche: In vielen Forschungsfragen sind Tiermodelle nach wie vor alternativlos. Die Mikrobiologin Ilse Jacobsen erzählt, welche Verantwortung sie bei der Arbeit mit Tieren empfindet und wie sie ihr gerecht zu werden versucht.
    • Lebensmittel Luft: Weltweit sterben Menschen infolge von Luftverschmutzung. In welchem Zustand befindet sich das Gemeingut Luft, und wie können wir es schützen?
    • Grünes Investment: Lässt sich Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch umweltschonend und moralisch vertretbar anlegen? Fragen und Antworten.
    • Prävention: Rechtsextremistischer Terror und islamistische Anschläge bringen Leid und werfen eine Frage auf: Wie können wir verhindern, dass junge Menschen sich radikalisieren? Ein Gespräch.
    • Forschung ohne Grenzen: Die Corona-Pandemie hat globale Ungleichheiten stärker zu Tage gebracht. In afrikanischen Staaten wie Tansania helfen Leibniz-Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Diagnosekapazitäten aufzubauen.
    • Pro & Contra: Hate Speech, Fake News, gesperrte Accounts. Seit Jahren wird diskutiert, wie Soziale Netzwerke ihrer Verantwortung gerecht werden können, ohne dabei Grundrechte wie die Meinungsfreiheit zu verletzen. Nun hat Facebook ein Kontrollgremium eingerichtet. Hält es, was es verspricht?

    Diese und weitere interessante Artikel finden Sie im neuen Schwerpunkt unseres Onlinemagazins. Unter www.leibniz-magazin.de baut sich der Schwerpunkt „Verantwortung“ in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf.
    leibniz ist das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. In drei Schwerpunkten im Jahr, von denen einer in gedruckter Form erscheint, erzählt es aus Wissenschaft und Gesellschaft und stellt die Menschen hinter der Leibniz-Forschung vor. Alle Schwerpunkte und weitere Beiträge finden Sie unter www.leibniz-magazin.de. Die Printausgabe können Sie kostenlos abonnieren mit einer Mail an: abo@leibniz-gemeinschaft.de.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    David Schelp (Redaktion)
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 47
    schelp@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter fast 12.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei zwei Milliarden Euro.

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).