idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2021 08:38

Grundwasserüberwachung mit Erdbebenmessgeräten

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Wie lässt sich in schwer zugänglichen Gebieten ermitteln, wie leer oder voll der Bodenspeicher ist? Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) haben jetzt gemeinsam mit Kollegen aus Nepal demonstriert, mit Erdbebenmessgeräten die Grundwasserdynamik in Hochgebirgen zu verfolgen: Sie nutzen seismische Wellen, wie sie bei Bodenerschütterungen entstehen. Die Forschenden um Luc Illien, Christoph Sens-Schönfelder und Christoff Andermann vom GFZ berichten darüber im Fachjournal AGU Advances.

    Wasser im Hochgebirge hat viele Gesichter. Gefroren im Boden ist es wie ein Zementfundament, das Hänge stabil hält. Gletschereis und Schnee versorgen in der Schmelzsaison die Flüsse und damit das Vorland mit Wasser zum Trinken und für die Landwirtschaft. Intensive Regengüsse mit Sturzfluten und Hangrutschungen dagegen stellen ein lebensgefährliches Risiko für die Menschen in den Tälern dar. Der Untergrund mit seiner Speicherfähigkeit für Wasser spielt daher eine existenzielle Rolle in Gebirgsregionen.

    Wie aber lässt sich in schwer zugänglichen Gebieten ermitteln, wie leer oder voll der Bodenspeicher ist? Forscherinnen und Forscher des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) haben jetzt gemeinsam mit Kollegen aus Nepal eine elegante Methode demonstriert, um die Grundwasserdynamik in Hochgebirgen zu verfolgen: Sie nutzen seismische Wellen, wie sie bei Bodenerschütterungen entstehen, die sie mit hoch empfindlichen Messgeräten aufzeichnen. Dabei nutzen sie – ähnlich wie medizinisches Ultraschall – aus, dass sich die Wellen in unterschiedlichem Untergrund unterschiedlich ausbreiten. Die Forschenden um Luc Illien, Christoph Sens-Schönfelder und Christoff Andermann vom GFZ berichten darüber im Fachjournal AGU Advances.

    Seismische Wellen sind den meisten von Erdbeben bekannt. Nach einem Bruch im Untergrund breiten sie sich rasant aus und entfalten zerstörerische Kräfte. Es gibt jedoch auch viel kleinere Wellen, die beispielsweise von Lastkraftwagen, Trambahnen oder – im Gebirge – von herabfallendem Gestein verursacht werden. Der Boden vibriert eigentlich ständig. In der Geoforschung spricht man vom „seismischen Rauschen“. Was in der Erdbebendetektion mühsam aus den gemessenen Daten der Erdbebenstationen herausgerechnet werden muss, erweist sich für den Blick in den Untergrund als wertvolle Informationsquelle. Denn seismische Wellen breiten sich in der mit Wasser gesättigten Zone anders aus als in der ungesättigten („vadosen“) Zone.

    Der Doktorand Luc Illien vom GFZ nutzte mit seinen Kolleginnen und Kollegen zwei nepalesische Erdbebenmessstationen auf 1200 und 2300 Metern Höhe über dem Meer. Luc Illien sagt: „Der nepalesische Himalaya versorgt einen großen Teil der Bevölkerung Südasiens mit lebenswichtigen Wasserressourcen. Der größte Teil dieses Wassers fließt durch ein Gebirgsgrundwasserreservoir ab, das wir nur schlecht abgrenzen können.“ Das Studiengebiet umfasst einen kleinen Zufluss zum Bothe Koshi, einem Grenzfluss zwischen China und Nepal. Über mehrere Wetterstationen und Pegelmessgeräte erfasste das Team über drei Monsun-Jahreszeiten zum Teil minütlich Daten. Daraus errechneten sie ein Grundwassermodell, das sie mit den seismischen Aufzeichnungen vergleichen konnten. Das Ergebnis: Der Abfluss zum Bothe Koshi wird hauptsächlich aus dem tiefen Grundwasserspeicher gespeist. In der Trockenzeit fließt wenig Wasser talabwärts. Im Monsun steigen die Pegel, aber es lassen sich zwei unterschiedliche Phasen ausmachen. Zunächst regnet es, ohne dass sich der Abfluss erhöht, später jedoch zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Regenmenge und Flusspegel. Christoff Andermann, Koautor der Studie, erläutert: „Die ersten Niederschläge füllen zunächst oberflächennahen Bodenspeicher wieder auf. Wenn der Boden dann mit Wasser gesättigt ist, füllt sich der tiefe Grundwasserspeicher, welcher direkt an die Flüsse gekoppelt ist. Ein Anstieg im Grundwasser schlägt sich unmittelbar in steigenden Flusswasserstände nieder“

    Der Abgleich mit den Daten der Erdbebenmessgeräte zeigte, dass man aus dem seismischen Rauschen die Sättigung der vadosen Zone gut ableiten kann. „Nur durch die Zusammenführung der hydrologischen Beobachtungen mit den seismischen Messungen ließ sich die Funktion der vadosen Zone als Verbindungsglied zwischen Niederschlag und Grundwasserreservoir analysieren.“ sagt Christoph Sens-Schönfelder. Erstautor Luc Illien: „Zu verstehen, wie sich das Reservoir füllt und abfließt, ist entscheidend für die Beurteilung seiner Nachhaltigkeit. Daraus können wir nicht nur Prognosen für den Abfluss anstellen, sondern auch vor erhöhtem Risiko von Hangrutschungen und Sturzfluten warnen.“ Ist zum Beispiel der Boden bereits gesättigt mit Wasser, fließt Regen vermehrt oberflächlich ab und kann Hänge mitreißen. Der Klimawandel verschärft die Situation, weil er zu Änderungen in den Großwetterlagen und zur Destabilisierung der Bergwelt beiträgt. Der Wissenschaftliche Vorstand des GFZ, Niels Hovius, der an der Studie mitwirkte, sagt: „Unsere Arbeiten in Nepal und deren Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, zahlreiche Einflussfaktoren zu erfassen. Dazu gehören die Grundwasserspeicher, Änderungen der Landnutzung, der Bodenbedeckung und des Niederschlagsregimes. Solche Änderungen zu erfassen und zu antizipieren hilft uns, die Zukunft der Süßwasserressourcen und der Berglandschaften, insbesondere wenn Gletscher immer weiter schmelzen, besser vorhersagen zu können.“

    Originalstudie: L. Illien C. Andermann C. Sens‐Schönfelder K. L. Cook K. P. Baidya L. B. Adhikari N. Hovius: Subsurface Moisture Regulates Himalayan Groundwater Storage and Discharge

    Link (open access): https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2021AV000398


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Luc Illien
    PhD Student
    lillien@gfz-potsdam.de

    Dr. Christoff Andermann
    christoff.andermann@gfz-potsdam.de
    +49 331 288-2 88 22


    Originalpublikation:

    L. Illien C. Andermann C. Sens‐Schönfelder K. L. Cook K. P. Baidya L. B. Adhikari N. Hovius: Subsurface Moisture Regulates Himalayan Groundwater Storage and Discharge


    Weitere Informationen:

    https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2021AV000398 (Link zur Studie, Open Access)


    Bilder

    Das Einzugsgebiet des Bhote-Koshi-Flusses liegt im Grenzgebiet zwischen Nepal und China im Himalaya.
    Das Einzugsgebiet des Bhote-Koshi-Flusses liegt im Grenzgebiet zwischen Nepal und China im Himalaya. ...
    Fotos: Luc Illien/GFZ
    GFZ

    Das Einzugsgebiet des Bhote-Koshi-Flusses liegt im Grenzgebiet zwischen Nepal und China im Himalaya.
    Das Einzugsgebiet des Bhote-Koshi-Flusses liegt im Grenzgebiet zwischen Nepal und China im Himalaya. ...
    Fotos: Luc Illien/GFZ
    GFZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).